Hallo Horst,
ich habe noch was!
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Andy, Null Problemo - hier hilft nur noch das Messlabor weiter  ... ist ja bald Weihnachten 8)
|
Wow, was du dir so zu Weihnachten wünschst...
Also soeben bekam ich wegen einer anderen Blitzsache eine Antwort von Olympus. Die Antwort ging zwar 180° an meiner Frage vorbei, aber Zitat: "Die Rotaugenunterdrückung wird nur von dem eingebauten Hauptblitz ausgelöst. Externe Blitze werden nicht dafür genutzt, weil dieser von der optischen Achse weiter entfernt ist als der interne. Die Reflexion der Blutgefäße im Auge lassen bei zunehmenden Abstand nach."
Das ist jetzt zwar keine Aussage von Minolta, deckt sich aber mit dem, was Metz von Minolta sagte.
Und noch etwas, bitte!
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
...denn dem externen Blitz stehen andere Möglichkeiten zur Verfügung, z.B. schnelle, nicht mehr mit blossem Auge unterscheidbare Blitzfolge oder längere Leuchtdauer)
|
Dazu fällt mir noch was ein. Wenn es so wäre, daß man beim externen Blitz den Messvorblitz nicht sehen würde, da dessen Abstand zum Hauptblitz zu kurz ist, dann müßte man in der Einstellung Vorblitz-TTL/ADI ohne Anti-rote-Augen nur einen Blitz sehen und erst wenn auf Anti-rote-Augen umgestellt wird, sieht man 2 Blitze. Das ist aber nicht der Fall. Man sieht bei der D7xx mit externem Blitz immer 2 Blitze, egal ob nur Messvorblitz oder Mess- und Anti-rote-Augen Vorblitz eingeschaltet ist.
Der Anti-rote-Augen Blitz muß aber zumindest etwas, also sichtbar früher kommen, egal ob wie beim internen 1-2 langsame Vorblitze oder wie bei der Olympus E10 meines Vaters ein kurzes, aber deutliches Blitzgewitter kommt. Wäre der Anti-rote-Augen Vorblitz selbst so kurz und dabei so kurz vor dem Haupblitz, daß er nicht sichtbar ist, dann wäre er auch ohne Wirkung.