Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.01.2006, 07:42   #7
AxelS
 
 
Registriert seit: 29.10.2004
Ort: D-12*** Berlin
Beiträge: 118
Ich habe mir erst einmal mit einem Makroschlitten beholfen, das ging ganz gut. Vorher im stillen Kämmerein auf einem Tisch V-förmig je zwei Streichholzschachteln pro Seite aufgestellt, Kamera ausgerichtet und los gehts. Danach habe ich für jedes Objektiv den Nodialpunkt ermittelt und festgestellt, das je länger die Brennweite, desto weniger notwendig wird die Korrektur. Bereits ab 80mm ist der Schlitten überflüssig! (Ok, die Bilderzahl steigt ab 80mm geringfügig an )
Hab' damals aber nur ein paar Panoramen mit 180° gemacht...

Axel
AxelS ist offline   Mit Zitat antworten