Zitat:
Zitat von Lumpi1982
Würdet ihr mir dann generell von einem 50mm abraten, da man einfach zu nah ran muss um den Abbildungsmaßstab von 1:1 zu bekommen? Oder kann ich damit auch glücklich werden?
|
Generell abraten würde ich nicht, zumal ein 50er Makro sich auch gut als Portraitobjektiv eignet (kann das lichtstarke 50er u.U. ersetzen). Wenn Insekten usw. bei möglichst großem Abstand Priorität hat, kann man allerdings natürlich nicht genug Brennweite haben. Man sollte sich aber auch bewusst sein, das der effektive Abstand zwischen Motiv und dem Ende des Objektivs (und nur das zählt) ggf. inkl. Streulichtblende bei diesen Objektiven aufgrund der unterschiedlichen Baulänge nur um wenige cm differiert. Es gibt da einen schönen Test zu Makroobjektiven, wo auch diese (realen) Abstände angegeben werden, aber ich finde den leider momentan nicht.
Zitat:
Was sind generell die Vor- und Nachteile von 50mm und 100mm Makroobjektiven?
|
Neben dem Abstand unterscheiden sie sich vor allem im Bildwinkel. Wenn du also auch etwas Hintergrund (bei gleichem Abbildungsmaßstab) mit drauf haben möchtest, hast du mit der kürzeren Brennweite Vorteile. Bei gleichem Abbildungsmaßstab hat die kürzere Brennweite außerdem leichte Vorteile bei der Schärfentiefe (sie ist größer) und ist weniger anfällig für Verwacklungen. Die kürzeren Makro-Brennweiten haben also durchaus ihre Daseinsberechtigung (ich habe mich allerdings trotzdem für ein 90er entschieden und würde das mit einem günstigen 50er höchstens ergänzen).