Hallo, wenn es wirklich jemanden interessiert wie es zu den Restreflexfarben kommt kann gerne weiterlesen

Den anderen kann ich sagen das ich in der Abbildungleistung beider Ofenrohrarten auch keine sehenswerten unterschied festgestellt habe. Zumal es so scheint das auch nur ein Linsenseite anders beschichtet wurde Siehe
.
Ofenrohr "alt"
Ofenroh "neu"
Leider sind die Fotos nicht ganz optimal geworden weil ich kein Stativ zur Hand hatte
Also mein Erklärungsversuch:
Also erst mal den Reflex den man auf einer Linse sieht, ist das zurückreflextierte Licht das nicht durch die Linse kommt, bei einer nicht beschichteten Linse ist dieser Restreflex farblos und relativ deutlich zu sehen. Wird diese Linse einfach Entspiegelt kann man für eine Wellenlänge oder einfacher verständlich eine Farbe die Linse optimal entspiegeln. Es entsteht dann von dieser Farbe kein Restreflex. Ein Beispiel: Für die optimal zu entspiegelnde Farbe wählt man eigentlich immer grün, da dort die Intensität der Strahlung der Sonne am höchsten ist und sie in der Mitte des Spektrums des sichtbaren Lichtes ist. Also alles Grüne Licht geht optimal durch(mitte des Spektrums), Blau und Rot (die beiden enden des Spektrums) werden aber immer noch zurückreflextiert

Resultat: aus dem Blauen und Roten zurückreflextiertem Licht entseht ein Rosa bis Lila Restreflex, der aber wesentlich schwächer ist als der eines nicht entspiegelten Glases. Wenn mann jetzt den Faden weiterspinnt und statt der einfachen Entspiegelung mehrere Schichten auf das Glas bringt kann mann für mehrere Farben optimal entspiegeln und der Restreflex bekommt entsprechend den zurückgebliebenen Lichtfarben eine andere Farbe und wird noch schwächer.
Puh jetzt brauch ich erst mal was zu essen. Ich hoffe es hat irgend jemand ansatzweise Verstanden was ich sagen wollte
Grüße
Bastilo