Zitat:
Zitat von sixtyeight
-8x Sanyo HR3U 2500 = 28,80EUR
...
|
Oder halt doch die Energizer von Reichelt (2 Sätze für 15,50 Euro !).
Die Energizer sind nämlich umgelabelte
Sanyo, wie ich mittlerweile weiß (eindeutige Sanyo-Kennzeichen sind vorhanden).
Gemessene Kapazität 2400-2500 mAh, Tendenz noch leicht steigend.
Die 2300er Sanyo hatten übrigens etwa 2200-2350 mAh.
Zitat:
Zitat von gismeth
MaGu, der AccuPower AkkuManager AP2010-1 ist ein excellentes Ladegerät mit feinster Microprozessortechnik!
Es zählt mit zur TOP Klasse.
|
Das stimmt zwar, leider kommen aber auch mit diesem Ladegerät sporadische Erhitzung der Akkus (Sanyos) vor.
Bei den etwa 50 bis 60 Ladungen die von mir durchgeführt wurden, waren etwa 4-5 zu heiß und wurden manuell abgebrochen.
Eigentlich hatte ich mir eine sicherere Ladeenderkennung vom AccuPower erhofft, nach dem was ich bisher gehört habe.
So wie es aussieht, ist das Ladetemperaturniveau und die Häufigkeit von Übertemperatur (>45-50°C) etwa gleich mit dem des AT-3 "alt" (nicht AT-3 "Plus").
Gemessen habe ich übrigens berührungslos per IR-Thermometer.
FAZIT:
Ein wirklich sicheres Ladegerät für NiMh-Zellen ist mir noch nicht in die Finger gekommen (und ich hatte/habe viele...).
AccuPower 2010/2020 sowie IVT AT-1/2/3 (ohne plus!) gehören zwar zu den besten Ladegeräten, es bleibt jedoch noch einiges auf Entwicklerseite zu tun.
Meine Konsequenz:
Umstellung auf
NiCd mit 1000 bis 1100 mAh.
Vorteile:
- geringere Selbstentladung
- geringerer Innenwiderstand
- wesentlich längere Lebensdauer
- Unempfindlichkeit (in Maßen) gegen Überladung und Tiefentladung
- sichere Ladeenderkennung in jedem Ladegerät mit -dU Einzelschachtüberwachung
Nachteile:
- geringere Kapazität (was nützen 2300/2500 mAh der NiMh wenn u.U. nur 200 davon nutzbar sind?)
- cadmiumhaltig (Umweltgift)
Ich hoffe die Infos helfen weiter...
Tom