Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.12.2005, 15:36   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Wico

ich bin kein Physiker, versuche aber mal zu antworten - wenn das nicht so ganz der naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise standhält, sei es mir bitte verziehen.

Der CCD-Sensor der D7d ist auf eine Nennempfindlichkeit von ISO 200 konstruiert. Die Nikon D70, die den gleichen Sensor hat, bietet die ISO 100-Einstellung gar nicht an.

Unsere Hausmarke hat aber nun die Philosophie uns möglichst viel kreativen Spielraum zu bieten und deshalb eine ISO 100 Einstellung eingebaut, die per künstlicher Absenkung der Signalstärke erreicht wird.
Das hat den netten Effekt, dass man bei gleißendem Licht noch ein Bild mit offener Blende machen kann, weil man Dank der niedrigeren Empfindlichkeit mit der Verschlußzeit von 1/4000 noch hinkommt, ohne ein Überbelichtetes Bild zu erhalten, oder umgekehrt eine ausreichend lange Verschlußzeit erzielen kann um einen Bewegungsunschärfeeffekt zu erzielen.

Auf das Rauschverhalten hat die ISO 100 Einstellung aber keinen Einfluß, im Gegenteil, ich habe schon in Tests von Fachzeitschriften von der "Anomalie" der D7d und D5d gelesen, die tatsächlich bei ISO 200 einen niedrigeren Rauschwert liefern als bei ISO 100 - Grund siehe oben.

Deshalb verwendet hier kaum jemand ISO 100.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten