Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.11.2003, 13:15   #8
enjoy
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
zurück zur ausgangsfrage:

die schwenkbarkeit des blitzes in alle richtungen (wie 5600er), halte ich für sehr wichtig. nur so kann man die jeweilige umgebung optimal mit einbeziehen. es muss nämlich nicht immer ein blitz gegen die decke sein, sondern auch eine seitliche wand ist oft gut geeignet.
der sinn ist ja, das harte und direkte licht des frontalen blitz zu vermeiden. eine weisse wand sorgt da für diffuses, weiches licht und gleichmässigere ausleuchtung. aber nicht immer hat man eine weisse zimmerdecke. abgesehen davon, fällt auf diese weise das hauptlicht von oben auf das model. dies kann dazu führen, dass augenränder und falten unangenehm verstärkt werden. etwas bessere ergebnisse bekommt man, in dem der blitz um 180° gedreht wird (quasi in richtung des fotografen) und leicht nach oben schwenkt. so wird über den kopf des fofografen gegen den oberen teil der wand geblitzt (natürlich nur sinnvoll wenn da eine wand im rücken ist). so bekommt man ein diffuses frontal-licht, was meist eine gute ausleuchtung des gesichtes bewirkt.
wichtig ist, dass du dir immer genau die örtlichkeit anguckst und überlegst, welche flächen und wände du in deine blitzarbeit mit einbeziehen kannst. sei einfach kreativ.
enjoy ist offline   Mit Zitat antworten