Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.12.2005, 23:35   #16
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Die Verschlußzeit spielt im Blitzbetrieb eigentlich keine Rolle, da die "Belichtungszeit" durch die Leuchtdauer der Blitze bestimmt wird. Studioblitze haben im Vergleich zu Kompaktblitzen eine recht lange Leuchtdauer, die je nach Gerät bis zu 1/300 sec lang sein kann. Weswegen man die 1/500 sec einer D70 z.B. vermeiden sollte, da man sonst eventuell etwas vom eigentlichen Blitzlicht abschneidet, was zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen kann. Ich nutze eigentlich immer eine 1/90. Warum, kann ich nicht sagen, bin ich einfach so gewohnt. 1/125 oder 1/60 tut es aber genau so gut. Noch länger als 1/60 würde ich persöhnlich eher nicht gehen, da sonst u.U. das "Restlicht" schon wieder bildwirksam werden könnte, was zu Fehlbelichtungen, Unschärfen und/oder Farbstichen führen könnte. 1/250 währe mir persöhnlich schon wieder zu nah an der Blitzleuchtdauer. Ein unnötiges (wenn auch sehr kleines) Risiko.

Nachtrag:
Ich habe auch schon mal mit einer alten 6x6 Spiegelreflex "gestudioblitzt". Die hatte als kürzeste Synchronzeit eine rasante 1/25 sec. Aber auch das ging problemlos.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten