Zitat:
Zitat von digisucher
..Der CCD ist bei nicht geöffnetem Verschluß gegen Staub geschützt. Eine Reinigung wird deshalb nur in Ausnahmefällen erforderlich sein."
|
Ich lach mich tot. Sowas kommt dabei raus, wenn Dir ein Rechtsverdreher antwortet, der letztes Weihnachten wahrscheinlich ne A200 von Minolta geschenkt bekam.... haha..
Also solche Texte wirst Du immer zu lesen bekommen, kein Wunder, den es gibt wahrscheinlich Leute, die den Sensor mit der Brechstange bearbeiten, oder mit der Feile, oder mit Aceton.
Ich persönlich habe meine D5D gestern das erste Mal (nach über 7000 Bildern) sauber gemacht, und zwar mit einem ganz normalen, aber "hochwertigem" Q-Tip und zärtlicher, aber sorfältiger "Behandlung" des Sensors bei starkem Licht, damit man auch kleine Verunreinigungen und Staubkörner sieht, die man sanft und vorsichtig wegreiben kann. Wenn man möchte, kann man ja die Kamera auch vorher und/oder nachher mit dem Staubsauger - vorsichtig - aussaugen, bzw. bei starker Verschmutzung mit (mäßiger) Druckluft arbeiten. Letzteres wird aber nicht gerne empfohlen, weil das den Staub nur im Gehäuse verteilen , und eventuell Ölspuren hinterlassen könnte.
das ganze also TROCKEN!
und wenn man es nass machen muss, dann nur sehr sehr wenig Flüssigkeit (reiner Alk oder ähnlich) an den hartnäckigen Stellen gezielt punktuell nehmen, damit es keine Schlieren an den Rändern des Sensors gibt.
Übrigens sind meine früheren Pentax istD und istDs viel schneller dreckig gewesen, die musste ich so alle 3-4 Wochen reinigen, und da musste schon öfter mal die feuchte Methode angewandt werden, weil ich am Anfang auch feucht anfing im Glauben, daß das besser sei als trocken. Also ich denke wenn man es regelmäßig macht, und sehr vorsichtig, kann man sich den Zinnober mit den teuren Reinigungskits sparen.
Meine Meinung.
ciao fibbo