Auch wenn das Nikon 18-70 tatsächlich recht gut sein soll (kleinere Kritikpunkte sind wohl Verzeichnungen und Vignettierungen), halte ich allgemein nicht so viel von Kitlinsen, die sind nicht Fisch und nicht Fleisch. Deshalb würde ich empfehlen, im betroffenen Brennweitenbereich einen Trennstrich zu ziehen und ihn auf zwei Objektive aufzuteilen. Ich habe daher an der 5D ein 24-85 (bzw. 24-105) als "Immerdrauf" und werde mir noch ein WW für darunter kaufen. Ich habe das so gewählt, damit ich, wenn ich mit "kleinem Gepäck" (also nur dem Immerdrauf) unterwegs bin, immer noch einen möglichst guten Bereich abdecke - natürlich muß man dann auch leichte Qualitätsabstriche in Kauf nehmen und einen echten WW hat man auch nicht mehr. Wenn die Bildqualität Priorität hat, empfiehlt sich das KM/Tamron 28-75 f2,8 und dazu noch ein WW-Zoom, z.B. das KM/Tamron 11-18, das Sigma 12-24 oder 15-30. Freilich könnte man so eine Kombi auch für die D70 wählen, hier hätte man sogar noch das gute Tokina 12-24 als Alternative, welches es für Minolta leider (noch?) nicht gibt.
Mir liegt die D70 ebenfalls sehr gut in der Hand, trotzdem fand ich die 5D interessanter. Zum 17-35 kann ich nix sagen, das finde ich vom Brennweitenbereich nicht so interessant und vom Minolta 18-70 würde ich auch eher die Finger lassen. Von Sigma gibt's noch ein 18-50 f2,8 und ein 17-35 2,8-4. Über alle Zweifel erhaben ist sicher das Minolta 17-35 3,5 G, leider kostet das aber auch entsprechend.
__________________
Gruß Jens
|