Hallo zusammen,
wie Chris schon richtig geschrieben hat, wird es über 300 richtig teuer, sobald Du was halbwegs anständiges haben willst. Ich kann Dir mit Erfahrungswerten zu 3 Sigma Tüten dienen, allerdings leider nur zur Nikon Variante.
1.) Sigma 170-500mm - die preiswerteste Lösung. Ist ganz nett, aber nicht so wirklich scharf, jedenfalls nicht bei "Offenblende", sofern man bei 6,3 noch von offen reden kann. Sonst ganz OK, Nachbearbeitung der Bilder jedoch zwingend erforderlich (Kontrast & Schärfe).
2.) Sigma 50-500mm - obwohl ich eigentlich von solchen Superzooms nichts halte, hat Sigma hier was Gutes gebaut. Der Bereich bis 150mm ist allerdings mehr als Gag zu verstehen. Schärfe und Kontrastleistung sind gut bis sehr gut, auch "Offenblende" schon gut zu gebrauchen, allerdings recht schwer und auch deutlich teurer wie das 170-500, dafür ist es aber auch ein EX Objektiv und hat eine IMHO geniale Stativschelle.
3.) Sigma 300-800mm- eigentlich der würdige Anschluß an das 100-300. Schärfe und Kontrastleistung Traumhaft und voll Offenblendtauglich. Laut Nikon wären die auch nicht in der Lage, ein besseres zu bauen. Dummerweise ist vor Anschaffung dieses Objektivs für den Normalbürger ein Banküberfall angesagt, bei Foto Koch liegt es derzeit bei schlappen 6.400 Euro. Das diese Tüte dann auch noch richtig groß und richtig schwer ist, erwähne ich nur der Vollständigkeit halber.
Im "normalen" Bereich würde ich zur Konverterlösung raten, ein Kenko 1,4x, bzw. 2x Bringt Dich in Bereiche, mit denen man leben kann (420/600mm). Der AF wird, zumindestens bei guten Lichtverhältnissen, auch mit dem 2x Konverter noch funktionieren, hat er jedenfalls an meiner D100 in Kombi mit dem Kenko Teleplus Pro300DG und dem 100-300 noch getan. Bei Dämmerlicht ist allerdings Sense mit dem AF.
Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
|