also wenn nur der Platzbedarf wichtig ist, würde ich auch N empfehlen.
In allen anderen Fällen H0, da es robuster, detailreicher ist und es auch deutlich mehr Zubehör dazu gibt.
Anlagengröße: Um klein anzufangen würde ich mindestens 1x2 Meter empfehlen und dann ein wenig mit der Planung (Gleisverlauf, Gebäude, etc.) rumspielen. Muss ja nicht alles gleich zugebaut werden, sondern kann ja nach und nach erweitert werden. Z.B. Am Anfang schon einen Zusatzkreis einplanen, entsprechend die Weichen einbauen, selbige aber in einem Abstellgleis enden lassen oder sowas... so kann man ganz gut Raum für weiteres lassen und die Kosten nicht auf einmal explodieren lassen.
Ich würde empfehlen, einfach mal den Märklin-Katalog zu besorgen, da darin alles drin steht, was an Schienen und Co. zu haben ist.
Weiteres: Überlegen ob die Anlage analog oder digital betrieben werden soll, Abstellgleise einplanen (bei Analgoganlagen brauchen die entsprechend Stromkreisunterbrecher. Auch für Analoganlagen: vllt zwei Stromkreise (Trafos) einplanen, damit nicht alles gleich schnell läuft), damit ein Zugwechsel im Fahrbetrieb nicht immer Aufsetzen / Abnehmen des entsprechenden Zuges bedeutet.
Was auch sinnvoll zu überlegen ist: was ist dir wichtiger: der Modellbau, das heißt die Landschaftplanung etc. oder der Fahrbetrieb.... je nach dem entsprechenend mehr / weniger Platz für Landschaft / Gebäude im Vergleich zu den Gleisen einplanen.
Gruß,
Andy
PS: das schönste an ner Modellbahn ist der Aufbau...also nicht zu schnell aufbauen *g*
edit: eine spezielle Palungssoftware findest du z.b. bei
http://www.wintrack.de/
Demo gibt's kostenlos, die eigentliche Software ist allerdings nicht ganz billig. Ob sie was taug? *achselzuck* Hab meine Anlage noch von Hand geplant