Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.11.2003, 10:48   #4
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Hi Andreas,

ich fang einfach mal an lose aufzuzählen, glaub aber blos nicht das mir das selber wieder alles einfallen würde wenn ich mit der Kamera unterwegs bin
- such dir eine gestaffelte Umgebung, denk an Vorder- Mittel- und Hintergrund. Denk an den Bildaufbau
- Stell den Automatischen Weissabgleich fest ein, da ich meistens draußen Panos mache stell ich ihn auf Tageslicht
- Mess die Belichtung über die gesamte Bildfläche die du abbilden willst und nehm einen Mittelwert. Du wirst immer irgendwas zu hell oder zu dunkel haben. (ausser man moniert einige Aufnahmen per DRI...aber es geht jetzt ja erstmal nur um Panos!)
- Stell die Belichtung auf Manuell
- hol dir in deinen Sucher das Gitternetz und richte die Kamera exakt aus, kauf dir keine Libelle zum einstecken in den Blitzschuh! Die Minolta Blitzschuhe sind nicht kompatibel!
- ein Stativ wäre natürlich das beste, ich hab selber selten eins dabei und es klappt doch immer wieder irgendwie...
- mach genügend Aufnahmen, wenns die Speicherkarte erlaubt! Denk auch dran mal Hochformat zu machen, dann brauchst du natürlich entsprechend mehr Aufnahmen.
- hol dir eine vernünftige Stitching Software. Meiner Meinung nach kommst du mit den Panorama Tools von Dr. Dersch zu den vernünftigsten Ergebnisse. Ich hab auf die Schnelle nur diesen Link für dich : http://www.fh-furtwangen.de/~dersch/...ma/Readme.html. Es gibt inzwischen auch ne Menge GUIs um die Koordinaten Maske zu erstellen. Such mal nach PTAssembler und PTGui in Google!
- lass dich nicht unterkriegen wenn die ersten nicht sooo dolle waren. Das wird schon mit der Zeit!

Grüsse
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten