moin, hab grad die 1.13er fw draufgezogen, und vorher hier nach bereits bekannten Problemen rumgelesen. Da meine 'Frage' (eher Idee) aber nicht recht zu den vorhanden Threads (vgl.
hier oder
hier) passt, mach ich den hier auf.
Hat schon mal jemand direkt (notepad, vi usw.) in das Firmware-File reingeschaut?
Mir ist dabei einiges aufgefallen:
- Wozu braucht die A2 einen kompletten Netzwerkstack samt Server- und Clientdiensten (dhcp, nfs, ftpd, ftp, smtp, ...) und Tools (chap, /dev/tty, inet ...) zum Verbindungsaufbau?
- Warum gibts Fehlermeldung wie 'modem is not inserted' usw.?
Das Firmwarefile (km003.app) ist nicht verschlüsselt oder komprimiert und möglicherweise nicht ge'stripped', es enthaelt jedenfalls ne Menge Debugtexte und teilweise auch Symbole.
Nun die eigentliche
Frage:
- Hat schon mal jemand versucht, was anderes als eine Memory-CF (bzw. MD) in den Slot zu stecken? Speziell eine CF-Modem- oder Netzwerkkarte?
Ich habe nur eine PC-Card-Netzwerkkarte, die passt zwar elektrisch, aber natürlich mechanisch nicht. Ideal wäre eine teildefekte DiMAGE (Objektiv oder CCD kaputt), das Risiko wäre halt kleiner...
Es sieht so als, als ob es eine Möglichkeit gäbe, sich in die A2 (und vmtl auch ihre Vorgänger) z.B. per ftp oder direkt einzuloggen. Über usb wird das vmtl. nicht gehen (der Singelchip-Controler kennt lt. Datenblatt (habe nur das vom DSC-2 (MA07163, D7*), das von der A2 (DSC-3H, MA07168) konnte ich nirgends finden) nur den device-mode). Ob die beiden UARTS, die der Controler besitzt, von aussen (oder innen?) zugänglich sind bezweifle ich.
Das Betriebssystem (vmtl. µITRON) ist unix-artig, und der Controler basiert auf einem MIPS-core (sind genug Versions-Infos in der Firmware, einfach nach 'ver' suchen). Da die Cam ein logfile schreibt (schreiben kann?), und bereits ohne Einsatz eines debuggers oder gar reassemblers (der wäre ja verboten...) eine Menge Infos zugänglich sind, sollten sich der Versuch lohnen.
Evtl. kann man direkt in die Steuerung eingreifen oder zumindest Statusinfos auslesen, und damit einige Fragen klären.
Ziel ist natürlich, notfalls im Rahmen des Erlaubten (Fehlerbehebung) die Firmware zu patchen (sollte KoMi auf direkte Bitten zur Korrektur detailliert dargelegter Fehler nicht reagieren...).
Sollten sich dabei Hinweise finden, wie man diese erweitern oder verbessern könnte.....