Hihi, gut gesehen. Man hätte sich aber wirklich ein bisschen mehr Mühe bei der Anordnung der Löcher geben können.
Was sehen mein Äuglein. Diese anorganischen Darmschlingen sind die hohe Kunst der Motorenentwicklung. Ziel ist es, die einzelnen Krümmerrohre exakt gleich lang zu gestalten. Da diese ja hintereinander aus der Zylinderbank austreten, muss man eben den Umweg in die dritte Dimension gehen und dabei entstehen dann diese Kunstwerke.
Da ich auf den anderen Bildern einen M1 sehe, wird´s wohl das kleine Kraftpaket der M GmbH sein. Der Serienmotor leistet stolze 277PS (wohlgemerkt 6 Zylinder um das Jahr 1980) und der Renn-M1 hatte dann sogar 480PS.
Ui, das gefällt mir. Schönen Blick gehabt dafür, Peter. Auch wenn´s nicht schön lackiert wurde, aber dafür kannst Du ja nix.
Wie schon vorher vermutet, ein M1. Die beiden Embleme an der Seite reichen, um das fest zu bestimmen.

Achja, mach mal Deinen Chip sauber.