Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.07.2005, 00:16   #9
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Suche mal nach "Crop Faktor" da wirst du zugeschüttet mit Postings.

Aber noch mal ganz schnell....
Der Chip einer DSLR ist (fast) immer kleiner als ein analoges Kleinbild Negativ/Dia. Deswegen wird nur die Bildmitte ausgenutzt. Was wiederum viele Vorteile hat, da man die (digital bsonders schlechten) Randstrahlen des Objektivs nicht nutzt. Du weißt vermutlich, das ein Objektiv in der Bildmitte besser ist, als am Rand. Es wird also immer ein "Ausschnitt" gemacht, so das der Bildwinkel (der für die Bildwirkung verantwortlich ist) entsprechend kleiner wird. Diesen Ausschnitt bezeichnet man als Crop Faktor. Bei den meisten gängigen DSLR (außer Canon und Sigma alle) beträgt der Crop Faktor 1,5. Du mußt also die Brennweite mit dem Crop Faktor multiplizieren, um die Brennweite zu bekommen, die man an Kleinbild nutzen müsste, um denselben Bildeindruck zu bekommen. Kompliziert?

Häufig wird von einer "Brennweitenverlängerung" gesprochen, was zwar sehr anschaulich den Effekt beschreibt aber faktisch falsch ist. Denn die Brennweite hat nichts mit dem Aufnamemedium zu tun und ändert sich nicht, nur weil man das Objektiv an eine andere Kamera baut.

Aus deinem 35-70 wird quasi ein 52,5 -105, aus dem 35-105 ein 52,5 - 157,5 und aus dem 70-300 ein 105-450 Objektiv. Aber nur quasi, denn die echte Brennweite ändert sich wie gesagt nicht. Aber das ist mit "Brennweitenverlängerung" gemeint.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten