Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.07.2005, 16:32   #6
Frank Seifert
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-07407 Uhlstädt-Kirchhasel (SLF) / Thüringen
Beiträge: 177
Hallo,
Zitat:
Zitat von Tom
Zitat:
Zitat von oskar13
...das Ladeende erkennt der Akku selbst und schaltet von sich aus ab. Ist also nicht so wie bei NiMh-Akkus wo das vom Ladegerät erledigt wird.
Das ist nur bei speziellen "smarten" LiIonenakkupacks der Fall.

Im Normalfall wird aber auch bei LiIonen-Akkupacks die Ladung vom Ladegerät kontrolliert.

Die Elektronik ist lediglich aus Sicherheitsgründen im Akkupack integriert, um ein Überladen durch defekte Ladegeräte oder ungeeignete Ladegeräte zu verhindern, und spricht im normalen Lade- und Entladebetrieb NICHT an.

Die Akkuelektronik verhindert neben Überladung (Überspannung) noch Tiefentladung, Kurzschluß und Überhitzung.
Nur in diesen Fällen soll der Stromkreis durch einen akkupackinternen Transistor unterbrochen werden.

Zitat:
Zitat von oskar13
...
Das ist auch immer das Argument der Gegner von Nachbauakkus das die evtl. nicht richtig abschalten und so explodieren können.
Die Argumentation ist nachvollziehbar, greift aber nur, wenn nicht alle Überwachungskriterien von der Elektronik der Nachbauakkus abgedeckt werden.

Tom
Bei den LiIonen ist es ein so genannter Balancer, der dafür sorgt das die einzelnen Zellen gleich voll werden, da ein überladen sehr schlecht ist. der Balancer sorgt dafür das die schon vollen Zellen nicht mehr geladen werden (so eine Art Einzelschacht wie bei herkömmlichen Ladegeräten).

Es gibt aber auch NiMh-Akkus die eine integrierte Abschaltung haben, es wird der Innendruck der Zelle ausgewertet, so eine Art Druckschalter am Pluspol, sind glaube ich die Varta Akkus die mit einem Ladegerät verkauft werden und die in 15 min voll sein sollen, dürfte aber in jedem Ladegerät funktionieren das ausreichend Strom liefert, bleibt die Frage wie lange der Kontakt zuverlässig niederohmig bleibt, hoffe ich lag nicht ganz daneben.

mfg frank
__________________
MfG Frank Seifert

Vor einigen Jahren wurde Qualität noch hergestellt, aber heute wird die nur gesichert.
Frank Seifert ist offline   Mit Zitat antworten