Zitat:
Zitat von oskar13
...das Ladeende erkennt der Akku selbst und schaltet von sich aus ab. Ist also nicht so wie bei NiMh-Akkus wo das vom Ladegerät erledigt wird.
|
Das ist nur bei speziellen "smarten" LiIonenakkupacks der Fall.
Im Normalfall wird aber auch bei LiIonen-Akkupacks die Ladung vom Ladegerät kontrolliert.
Die Elektronik ist lediglich aus Sicherheitsgründen im Akkupack integriert, um ein Überladen durch defekte Ladegeräte oder ungeeignete Ladegeräte zu verhindern, und spricht im normalen Lade- und Entladebetrieb NICHT an.
Die Akkuelektronik verhindert neben Überladung (Überspannung) noch Tiefentladung, Kurzschluß und Überhitzung.
Nur in diesen Fällen soll der Stromkreis durch einen akkupackinternen Transistor unterbrochen werden.
Zitat:
Zitat von oskar13
...
Das ist auch immer das Argument der Gegner von Nachbauakkus daß die evtl. nicht richtig abschalten und so explodieren können.
|
Die Argumentation ist nachvollziehbar, greift aber nur, wenn nicht alle Überwachungskriterien von der Elektronik der Nachbauakkus abgedeckt werden.
Tom