Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.07.2005, 09:48   #5
Jan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.448
Hallo Fritzchen,

hast Du auch einen Umkerhrring dabei, bei großen (kleinen?) Abbildungsmaßstäben sollte das der Qualität deutlich zu gute kommen.

Bei weniger extremen Abbildungsmaßstäben gibt es den alten Streit, ob gute Nahlinsen (Achromate, zusätzliches Glas!) oder Zwischenringe (nur Luft, aber betreiben einen Objektivs jenseits der Bedingungen, für die es gerechnet wurde) besser sind.

Zu A-SLR-Zeiten war ein Satz Zwischenringe (ggf. + Umkehrring) einfach die günstigere Lösung, mit guten Festbrennweite (50mm, 28mm) habe ich auch ganz kleines m.E knachscharf abgebildet.
Mit dem 135'er und einem dünnen Zwischenring hatte ich eine Kombination, die für etwas größere Blüten etc. bei gutem Arbeitsabstand tauglich war.
Zusammenfassend bin ich überzeugt davon, das Zwischenringe einen guten Einstieg in die Makrofotografie ermöglichen,mahr werden wir dazu sicher beim Workshop hören/erfahren.

Grüße, Jan


P.S.: Gibt es für Minolta/Nikon so nobles wie den Canon-Umkehrring von Novoflex , der alle Kamerainformationen trotz Retrostellung überträgt?
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links