Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.11.2003, 19:24   #16
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo metallography,

Uff, gerade diesen Thread gelesen, hier etwas zu quoten war mir dann doch zuviel Aufwand.

Also ich habe die D7i und den 54MZ-3 (steht ja rechts )
(man sollte Vorschau und Absenden nicht verwechseln...)

Der 54MZ-3 beherrscht als Slave sowohl den Minolta, als auch den Metz Modus für entfesseltes Blitzen mit Steuerung der Blitzleistung. Bei Minolta gehen dabei 2 und bei Metz 4 verschiedenen Remoteadressen. Das ist aber nur wichtig, falls mehrere Fotografen mit unterschiedlichen entfesselten Blitzen in einem Raum arbeiten und nicht gegenseitig die jeweils anderen Blitze ausgelöst werden sollen.
Der 54MZ-3 geht darüberhinaus im Metz Remote Betrieb als Master zu verwenden. Der kleinere 44MZ-2 ist dagegen nur als Slave und nicht als Master verwendbar.

Das heißt also nun, du kannst mit dem internen Blitz der D7i/7Hi/A1 problemlos mehrere Metzblitze als Slave im Minolta-Modus steuern.
Außerdem kannst du mit dem 54MZ-3 als Master auf der Kamera auch mehrere Metzblitze als Slave im Metz-Modus steuern. Mit einem 44MZ-2 kannst du eben nicht steuern, der läßt sich eben nur steuern.
Also einen billigen auf der Kamera macht dann keinen Sinn.

Prinzipiell spricht doch auch nichts gegen gebrauchte Blitze, auch wenn sie eine Firma kauft. Ihr braucht nur eine Quittung dafür. Wenn sie von einem Privatmann ausgestellt wird, ist diese halt Brutto=Netto, also ohne ausgewiesene MWSt..

Die Entscheidung für den 54MZ-3 oder -4 ist also für den ersten Blitz durchaus sinnvoll. Der Zusatzreflektor, den keine der Alternativen von Minolta, Sigma oder Cullmann aufzuweisen hat, war einer der Vorteile, warum ich mich für diesen entschieden habe.
Ich hatte noch nicht viel Zeit den Blitz "auszukosten", aber der Zweitreflektor mit 15% oder 7,5% der Leistung des Hauptreflektors macht beim indirekten Blitzen auf der Kamera sehr Sinn.

Die Vorgängermodelle vom 54MZ-3 sind die 40MZ-3i (mit Zweitreflektor) und 40MZ-1i (ohne Zweitreflektor).
Die Vorgänger vom 44MZ-2 sind dann wohl die 40MZ-1/-2/-3.
Alle anderen kleineren und älteren Modelle würde ich nicht mehr beachten.
Ein Vorteil der drei größeren ist auch, daß sich die Leistung viel feiner abgestuft regeln läßt.
Zu den technischen Daten der 40MZ-Xi habe ich im Juni noch was gefunden. Seit Metz ihre site umgebaut haben...
Die Ausdrucke die ich davon noch habe, könnte ich höchstens scannen und mailen.
Ob die 40MZ-X (ohne i) für dich taugen, fragst du am besten telefonisch an. Da erreichst du wohl mehr als per eMail: Tel. 0911-9706 334
Die können dir dann auch sagen, mit welchen der Modelle welcher Remote-Slave Modus mit welchem Zubehör möglich ist.

Ansonsten schau einfach mal in alle möglichen älteren Diskussionen zu dem Thema.
Einige Links gebe ich dir noch, aber lesen mußt du dann doch selbst:

Metz-Blitze
Ältere Blitzgeräte mit SCA-System
Bitte nicht noch einen Bug... drahtlose Blitzsteuerung
Blitz auf der D 7 i
Blitz und Nahaufnahmen = welches Zubehör?
Metz Rückmeldung auf Hotline Anfrage
Diffusor für Minoltablitze
Unterschied ADI und TTL ??
Metz 44 MZ 2
Blitzen mit dem 54MZ-3!

Uff, jetzt reichts erst mal...
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten