Zitat:
hab ich das richtig verstanden?
ich brauch für den externen Metz einen zweiten Metz auf der Kamera?
und jeweils verschiedene Adapter an den Blitzen für "Blitz auf der Kamera" und "Blitz weg von der Kamera"?
|
Genau, Du hast es verstanden.
Das Metz-System ist in sich schlüssig, und das Minolta-System auch, aber der INTERNE Blitz der A1 kann einen entfernt aufgestellten Blitz von METZ NICHT vernüftig steuern, sondern nur einen Minolta-Blitz.
Die Mecablitze, von denen ich hier spreche, sind immer SCA-Blitze, die einen SCA-Adapter als Fuß benötigen. Entweder Du nimmst einen SCA 3302-M3 oder M4, um den Mecablitz auf die Kamera zu stecken, oder Du nimmst einen SCA 3080, um diesen Mecablitz remote einzusetzen. Für den remote-Einsatz brauchst Du also jeweils einen Adapter, und 2 Mecablitze. Nur dann, wenn Du als remoten Blitz den MB 54 MZ-3/4 einsetzt, dann kannst Du auf den 3080 verzichten. Du brauchst aber irgendeinen Fuß zum Hinstellen, auch in diesem Fall, und ob Du einen SCA-Adapter wirklich sparen kannst, das weiß ich nicht. Du könntest aber z.B. einen mit Minolta-Adapter und einen mit Nikon-Adapter haben, und den unpassenden Blitz jeweils remote einsetzen.
Zitat:
Was ist wenn ich überhaupt keinen Blitz direkt von der Kamera her auf die Gegenstände/Personen richten will?
|
Dann richtest Du den Blitz, der auf der Kamera ist, eben auf die Decke oder Wand. Die Blitzsteuerung sollte dennoch funktionieren.
Eine weitere Möglichkeit ist die Automatik-Programme des remoten Blitzes zu benutzen, und nicht die der Kamera oder des aufgesetzten Blitzes. Und natürlich ganz manuell eingestellte Blitzbelichtungen. Ich denke, es gibt da viele Möglichkeiten, verwirrend viele, besonders wenn man an die Einstellmöglichkeiten an der Kamera denkt. Ob man alles braucht, was geht, oder auch was eben nicht geht, oder was man nicht versteht, na ja, das laß ich mal unbeantwortet.