Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.05.2005, 18:24   #6
Materialist
 
 
Registriert seit: 09.03.2004
Ort: D-01309 Dresden
Beiträge: 259
Entschuldigung Olaf; jetzt bin ich wieder online! Ich versuche mal ein bisschen zur Erhellung im unterschiedlichen Wortsinn beizutragen, wobei die dicken Ströme auch nicht mein Ding sind:
Max. Schaltleistung AC1: Der höchste Wert der Schaltleistung entsprechend der Gebrauchskategorie AC1 nach EN 60 947-4-1, VDE 0660 Teil 102. Die max. Schaltleistung ist das Produkt aus max. Dauerstrom und Nennspannung. Die max. Schaltleistung AC1 ist die Kontaktbelastung, die bei der Ermittlung der elektrischen Lebensdauer AC1 geschaltet wird (bei Ohmscher Last und Schalten innerhalb der Relaisdaten).
Max. Schaltleistung AC15: Der höchste Wert der Schaltleistung entsprechend der Gebrauchskategorie AC15 nach EN 60 947-5-1, VDE 0660 Teil 200 (beim Einsatz zur Steuerung von elektomagnetischer Last; Schalten innerhalb der Relaisdaten; ca. 10-facher Einschaltstrom).
Diese Angaben habe ich auszugsweise aus einer PDF mit technischen Erläuterungen der Fa. FINDER entnommen.
AC15 ist also der absolute Härtefall beim Betrieb von induktiver Last und liegt immer deutlich unter dem Wert von AC1.
In Deinem Fall würde ich dem angeführtem Wert für Halogenlampen vertrauen. Die Kontakte selber und das eingesetzte Material sind für hohe Belastungen ausgelegt. Nimm doch einfach die 2000W die für die Halogenlampen als Obergrenze aufgeführt sind und Du machst nichts verkehrt. Außer: Die Kraftwerkskapazitäten im Harz wären begrenzt, im Sinne, wie es Balda schön beschrieben hat! In diesem Sinne: Beleuchte mal den Brocken, dann komme ich auch zum Nacht- Foten bei Dir vorbei!
__________________
Grüße von Matthias
Wer viel misst, misst viel Mist.
Materialist ist offline   Mit Zitat antworten