@Jörg,
die kurzen Tips von WinSoft sind sehr gut, wie gewohnt.
Mit ADI versucht Minolta eigentlich nur, eine Überbelichtung durch direktes Anblitzen zu vermeiden, soweit die Entfernung durch den Autofokus (oder manuelle Entfernungseinstellung) bekannt ist, und die maximale Belichtung durch ISO-Zahl, Blende und Entfernung bestimmbar ist..
ADI steuert nach meinem Kenntnisstand nur die Blitzdauer, aber nicht die Blende. Ich fotografiere allerdings wie WinSoft fast immer mit Blendenvorwahl und Zeitautomatik, oder rein manueller Belichtungseinstellung; und die Programmautomatik benutze fast nie, bei welcher allenfalls eine Blendenveränderung zum Blitzen denkbar wäre.
Ich glaube aber, daß die Kamera zuerst abblendet, und dann mit dem TTL-Vorblitz beginnt, damit es schnell geht. Bist Du denn sicher, daß Canon das anders macht ?
2.8 könnte ja auch darauf hindeuten, daß der Blitz eh zu schwach ist, denn 2.8 ist ja die maximale Öffnung der A2. Man müßte dasselbe mal mit einem starken Blitzgerät probieren...
Ansonsten möchte ich Dich noch auf die Möglichkeit der Blitzbelichtungskorrektur hinweisen.Damit regelst Du den Anteil des Blitzlichtes am Gesamtlicht, das für die Aufnahme verwendet wird.
__________________
Gruß Fritz
|