Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.04.2005, 13:06   #9
Echidna
 
 
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Duisburg
Beiträge: 1.683
Zitat:
Zitat von Tom
So gesehen hat die EU-Neuregelung der Gewährleistung (ab 1.1.2002) keinen nennenswerten Vorteil für den Käufer gebracht, da die letzten 18 Monate Gewährleistung reine Makulatur sind...
... soviel zum aufgeklärten Verbraucher

1.)

Garantie und Gewährleistung haben wenig miteinander zu tun. Die Gewährleistungsansprüche richten sich gegen den Verkäufer einer Sache und sind gesetzlich geregelt. Die Garantie gibt in aller Regel der Hersteller eines Produktes und kann diese relativ frei ausgestalten.

2.)

Die Gewährleistung bezieht sich auf die Mangelfreiheit der Kaufsache zum Übergabezeitpunkt. Tritt der Mangel in den ersten sechs Monaten nach Übergabe (nicht Kauf!) auf, wird vermutet, der Fehler sei zum Zeitpunkt der Übergabe bereits vorhanden gewesen. Der Verkäufer kann diese Vermutung widerlegen. Gelingt ihm dies, findet keine Gewährleistung statt, weil halt ein einwandfreies Produkt übergeben wurde.

Die Garantie bezieht sich idR auf die Funktionsfähigkeit des Objektes über einen Zeitraum, nämlich der Garantiezeit (bei KoMi: 1 Jahr). Die in diesem Jahr auftretenden Mängel werden - unter Beachtung der weiteren Garantiebedingungen - vom Hersteller abgestellt und zwar unabhängig davon, ob das Produkt zum Übergabezeitpunkt in Ordnung war oder nicht.

3.)

Vor dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, das am 1.1.2002 in Kraft trat, hatte der Käufer eine Gewährleistungszeit von 6 Monaten und mußte von Anfang an beweisen, daß die Sache zum Zeitpunkt der Übergabe mit einem Fehler behaftet war. Jetzt beträgt die Gewährleistungszeit 2 Jahre und in den ersten 6 Monaten trägt der Verkäufer die Beweislast.

Wie kann man also behaupten, diese Neuregelung habe auf Käuferseite nichts gebracht?

4.)

Die Hersteller verlagern nun ihre Produktverantwortung auf den Handel. Da der (uninformierte) Käufer sich von der zweijährigen Gewährleistung blenden läßt, werden die Garantieversprechen drastisch reduziert (Beispiel: deutsche Automobilindustrie).

Gruß

Echidna
Echidna ist offline   Mit Zitat antworten