Zitat:
Zitat von big_lindi
Hallo Hans,
vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte vor längerer Zeit dort schon mal fotografiert und konnte damals auch den Gesang aufnehmen. Der Vogelphilipp hatte mir damals den Kerl als Sumpfrohrsänger identifiziert. Dieses Mal konnte ich den Gesang nicht richtig aufnehmen, da die vielen Mönchsgrasmücken um uns herum so dominant waren
Ich denke mal nicht, dass beide zusammen dort das Gebiet bewohnen, deswegen hab ich mal den auch als Sumpfrohrsänger definiert. Die Nabu-App hätte mir das so bestätigt. Aber ich weiß es definitiv nicht. Bei allen Bestimmungs-Seiten, Büchern etc. steht, man kann sie nicht sicher unterscheiden außer am Gesang. SO haben es mir auch zwei Ornithologen mal erklärt
Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren. Am liebsten fotografieren ich Kohlmeisen und Spatzen, die kenn ich 
|
Hallo Tobias!
Ich will niemanden belehren. Aber es gibt kleine Unterschiede.
Der Sumpfrohrsänger, Braun gefärbt und mit weißgelblichem Bauch sieht er dem Teichrohrsänger ähnlich. Der Sumpfrohrsänger hat aber einen olivgrünen Hauch auf den Federn, hat einen gründlichen Ring um die Augen und ist ansonsten eher graubraun gefärbt. Die Beine sind hellbraun. Der Schnabel ist etwas kürzer als beim Teichrohrsänger. Der Gesang ist unterschiedlich, wobei der Teichrohrsänger teilweise andere Vögel im Gesang nacharmt.
Eigentlich ist es egal, beide sind nicht einfach zu fotografieren, da sie sehr versteckt leben und ihr Nest von der Wasserseite anfliegen.
.