Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.05.2025, 08:50   #526
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.602
Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
Heute Mal wieder eine der schönen U Bahn Stationen aus München


Bild in der Galerie

VG aus Hamburg

Jürgen
Eine sehr schöne, fast symmetrisch ausgerichtete Aufnahme. Für mich verblüffend, wie sauber und aufgeräumt sich die U-Bahn-Station darstellt. Hier bei uns denke ich, wären bis auf einige Vorzeigestationen im Innenstadtbereich, Bänke und Wände mit Graffitis oder den allseits beliebten Eddings "verziert". Das Blau an den Wänden kontrastiert sehr schön zum Gelb der Säule, der Rest das Bildes ist farblich eher unauffällig.

Zitat:
Zitat von Peabody Beitrag anzeigen
Eigentlich nicht galleriewürdig, weil mit dem Handy fotografiert, aber auf Arbeit ist die beste Kamera jene, die man dabei hat:

Das Bild taucht beim Durchblättern der Bilder überhaupt nicht auf, weil es nicht in der Forengalerie, sondern in einer externen Bildquelle befindet.

Das Bild sagt mir nicht so zu, weil ich nicht weiß, was dort überhaupt zu sehen ist. Dieses Bild ist S / W ausgeführt, wodurch leider Informationen verloren gehen. Wir scheinen uns in einer Art Werkhalle zu befinden. Der Blick geht unter einem Zug vorbei und zeigt uns einen Teil der Unterseite des Zuges mit einem Radsatz am rechten Bildende. Aus dem abgebildeten Gleisstück, welches auf Ständern verläuft, ist die Warnung "Gefahrenbereich der Magnetschienenbremse" angebracht.

Info zur Magnetschienenbremse: Klick

Zitat:
Zitat von Effjotter Beitrag anzeigen
Wir sehen eine HzL 11 in voller Aktion, der Lokomotivführer steht im Fahrtrichtung links auf dem Trittbrett. Die Umgebung ist mit Büschen und Gras bewachsen, die Schienen sind nicht zu sehen. Auch hier finde ich die Ausarbeitung in S / W schade, da hier wie so oft Informationen verloren gehen. So ist die HzL 11, die sich heute in der Hand der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen befindet und gelegentlich Museumsfahrten durchführt, teilweise grün gestrichen.

Sonst ein gelungenes Bild, leicht nach rechts aus der Mitte versetzt, die gedachte Schiene als Eckläufer nach unten links, schöner Kontrast, Knackscharf.

Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Bilder von der Gebirgsbahn „Šarganska osmica“ im serbisch-bosnischen Grenzgebiet zwischen den serbischen Orten Šargan Vitasi und Mokra Gora.

Die Bahn hat eine Spurweite von 760 mm, sie führt teils durch enge Schlichten, überwindet insgesamt 240 Höhenmeter und dient heute vor allem der touristischen Verlustierung.

Errichtet wurde dieser Abschnitt durch schroffes Gebirge anno 1916 vor allem durch russische und italienische Kriegsgefangene, da Österreich diese Region mit Beginn des ersten Weltkrieges annektiert hatte.

Die Diesellok in Bild 2 ist eine rumänische L45H.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Ja, die Kriegsgefangenen waren jederzeit arme Säue. Man musste sie verpflegen, also konnte man sie auch für sich arbeiten lassen.
Wenigstens wird die Schmalspurbahn heute noch genutzt, wenn auch nur zu touristischen Verlustierung. Perser hat uns wieder eine Bilderstecke eingestellt, die uns die Situation dort anschaulich machen soll. Bild 1 zeigt uns ein Bahnhofsgebäude aus Holz mit einer Handweiche im Vordergrund, Bild 2 die recht moderne Diesellok mit einem Rangierer auf den vorderen Trittstufen, Bild 3 zeigt die Kupplung der Lok an die Wagen, Bild 4 den Schaffner der mit nachdenklichem Gesicht vor einem der Wagen steht und Bild 5 den ganzen Zug auf seiner Fahrt an den Felswänden entlang.

Die Bildstrecke ist sehr schön gestaltet: Eingangsbild (Schiene, Weiche, Bahnhof), 3 x Details (Lok, Kupplung, Schaffner) und Totale (der Zug in Bewegung).

Zitat:
Zitat von lampenschirm Beitrag anzeigen
Schinznacher Baumschulbahn.....


Bild in der Galerie

https://www.schbb.ch/de/
.
.
Das ist ein Ding. Es handelt sich wirklich um eine etwa 3 Km lange Feldbahnstrecke mit nur 600 mm Spurweite und sie diente zunächst dazu den Bedarf der Baumschule zu den Feldern zu bewegen. Zunächst wurden die Wagen von Hand geschoben. Später verfiel die Anlage und wurde dann zum 100-ten Jubiläum der Baumschule wiederbelebt. Seit 1978 finden öffentliche Fahrten statt.

Zur Geschichte der Schinznacher_Baumschulbahn: Klick Lohnt sich zu lesen.

Vielen Dank für's zeigen.

Das war es für heute.
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten