Wie hier schon geschrieben, B- oder H-Chipsätze bieten weniger PCIe-Lanes, weniger RAM-Bänke, USB, SATA und/NVME Anschlüsse. Auf die Arbeit mit LR wird es aber nicht auswirken, aber wenn du dein System später erweitern möchtest, wird es wohl, ohne ein neues Board zu besorgen, nicht gehen.
GPU: je mehr VRAM und Kerne desto schneller ist die Berechnung. Die KI-Module liegen zwar beim Herrsteller der Software, gerechnet wird aber lokal auf dem Rechner. Die meisten aktuelle KI-Module laufen sehr gut auf Nvidia GPU's, ob dann in der Zukunft AMD besser wird, kann man schlecht vorhersagen. Ob die 4070 oder 5070 besser ist, kann ich nicht sagen. Vor dem Kauf vergleich ich meistens auf Webseiten wie Versus und Co, einfach bei Google RTX4070 vs. RTX5070 eingeben, dann kommen jede Menge von Vergleichportalen. Allerdings die sind alle auf Gamer ausgerichtet und die Ergebnise werden aus den Tests der Gamer-Community zusammen gestellt, die für uns LRoomer nicht unbediengt aussagekräftig sind, aber anhand der Spezifikationen kann man schon einen Vergleich machen und sich eine persönliche Meinung bilden.
RAM: Ich würde mind. 64 GB einbauen, aber ich mach auch nicht nur LR, sondern Videoschnitt, VM's und viel mehr. Das ist kein Maß. Du kannst aber mit 32 GB anfangen und wenn du merkst, dass 32 GB knapp ist, kannst du immer noch aufrüsten. Vorausgesetzt, du hast genügend RAM-Bänke und schon ist deine Frage, welches Board mit einem H-, B- oder Z- Chipsatz besser ist, glaube ich, beantwortet.