Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.03.2025, 19:04   #1
Mudvayne
 
 
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.520
Passende Zooms für Landschaftsfotografie und Filtereinsatz

Moin zusammen,

ich habe im letzten Jahr angefangen meine Zooms mehr und mehr auszusortieren und wollte jetzt Stück für Stück auf neuere/schärfere Objektive wechseln. Ich hatte zuvor das 24-105 und das 200-600 von Sony, noch im Besitz sind das 12-24 G und das 16-35 GM I. Alle waren an der a7iv in Ordnung, zeigten aber auch da ihre Schwächen (das 12-24 erwartungsgemäß natürlich etwas mehr, Spitzenreiter war das 16-35). Trotzdem hatte ich glaube schon ganz gute Exemplare erwischt. Die waren halt Stand der Technik vor 6-8 Jahren (ja so alt sind die mittlerweile).

Jetzt zieht eine a7rv ein. Zwischenzeitlich hatte ich eine a1, aber diese hat gerade bei der Objekt-Erkennung doch ihre Schwächen gezeigt (die a7iv ist da deutlich reaktionsfreudiger). Deshalb wird es jetzt die a7rv, da diese aus meiner Sicht die Vorteile beider Kameras gut kombiniert. Der Sucher der a1 hatte es mir doch sehr angetan. Die hohen FPS brauche ich nicht unbedingt. Für Wildlife verspreche ich mir mehr Crop-Möglichkeiten und der neue Display-Mechanismus wirkt endlich ausgereift. Die doch deutlich erhöhte Auflösung stellt mich jetzt allerdings vor neue Herausforderungen. Die "alten" Zooms wären mMn nicht mehr für die Kamera geeignet.

Bei den Festbrennweiten bin ich bestens ausgestattet (Sigma 28 & 105 Art, Sony 35 und 50 GM), ich bin vornehmlich Porträtfotograf, aber bei den Zooms möchte ich jetzt aufrüsten. Voraussetzung ist für mich, dass ich auch unterhalb von 24mm noch einen 82mm Schraubfilter benutzen kann, konkret habe ich die 100mm-Steckfilter von Haida.

Vorweg, ich habe mich gleich gegen ein 70-200 entschieden, da es für Porträts meiner Meinung nach im Vergleich zum 105er Sigma keine gute Ergänzung darstellt und für ein Reisezoom dann doch nicht das Richtige ist. Ich warte tendenziell immer noch auf ein 200 2.0 für die Pferdefotografie, deshalb war das zunächst raus. Darüber hinaus ist mir allerdings auch ein 24-70 zu kurz. Bei den Vergleichen im Netz bin ich letztlich beim Tamron 35-150 gelandet. Das Sigma 28-105 war optisch doch deutlich schwächer in den gezeigten Testchart-Fotos.

F1. Hat jemand das Sony 24-105, Sony 24-70 GM II und Tamron 35-150 mal besessen und kann in etwa einordnen, wie sich die Objektive optisch im Vergleich zueinander "klassieren"? Ich fotografiere auch einige Hochzeiten im Jahr.

Nun macht es natürlich Sinn zum 35-150 ein Objektiv wie das 16-35 GM II dazu zu nehmen, allerdings fehlen mir die 12-15mm. Deshalb dazu nun die nächsten Fragen:
F2. Gibt es mittlerweile eine vernünftige Optik, die im Bereich von 12-14mm (15mm würden sich nicht lohnen) mit 82mm Schraubfiltergewinde auf dem Markt ist?
F3. Besitzt jemand das 12-24 GM an der a7rv und kann da von seinen Erfahrungen berichten?
Dies wäre logischerweise ohne Schraubfilter, was auch meinem jetzigen Setup entsprechen würde, deshalb die Anschlussfrage:
F4. Gibt es mittlerweile eine 12mm-Festbrennweite (egal ob Filteranschluss oder nicht), die optisch dem 12-24 GM überlegen ist?

Und beim Tele bin ich nun auch etwas ratlos. Betrachtet von der a7iv wäre das neue Sigma 300-600 ohne TK wieder zu kurz und ohne Crop-Reserve nochmal mehr eingeschränkt (für Vögel habe ich ca. "crop-bereinigte" Brennweiten um 800-1000mm genutzt) und das Sony wiederum ist zwar mit der TK-Option, aber zu lichtschwach. Besser wäre eine Neuauflage des 200-600 gewesen oder das Sigma wäre ein 400-800 5.6 geworden. Mit der neuen Kamera tendiere ich aber stark zum Sigma.

F5. Ich vermute aber mal, dass die a7rv bei eingestelltem Crop-Modus nicht die FPS anheben kann? Die 15 FPS auszureizen wäre natürlich toll gewesen.

Varianten
V1. 12-24 GM, 16-35 GM II, Tamron 35-150, Sigma 300-600 (später noch ergänzt um ein 200mm)
V2. 12-24 GM, 16-35 GM II, 24-70 GM II, 100-400 GM, 400-800 G und dann würde ich bei der a7iv bleiben oder später auf eine a7v wechseln (wenn diese irgendwelche neuen Features gegenüber der a7rv hat - die Auflösung ist das, was ich mit am wenigsten brauche)
V3. 12-24 GM, 16-35 GM II, 24-70 GM II, Tamron 70-180 als Reisezoom, Sigma 300-600 mit einer a7rv (wären die meisten Objektive insgesamt, dafür "richtiges" Standardzoom mit Anfangsbrennweite 24mm - optischer Vorteil?)
V4. 12mm Festbrennweite statt dem 12-24 GM, plus eine der oberen Varianten

F6. Ein optisch modernes 70-300 Reisezoom gibt es ja irgendwie auch nicht mehr wirklich? So eines hatte ich damals mal an meiner a55.

Vielleicht mag der ein oder andere seine Inputs geben, stand vor einer ähnlichen Situation oder mag gemeinsam fachsimpeln - das machen wir ja sowieso meist am liebsten

Grüße und schönen Abend
__________________
Instagram
Gruß, Martin

Geändert von Mudvayne (03.03.2025 um 19:08 Uhr)
Mudvayne ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links