Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.03.2025, 10:34   #2
Dirk Segl
 
 
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.562
Zitat:
Zitat von Mudvayne Beitrag anzeigen

Bild in der Galerie

Ich bin was die Vogelfotografie angeht ein absoluter Laie und habe mir zu meinen Objektiven (vornehmlich die Holy-Trinity und Porträtbrennweiten) auch nur deshalb das 200-600 dazu geholt gehabt, weil das dann letztlich auch einfach noch im Budget mit drin war - so ehrlich bin ich Mehrere Stunden auf den perfekten Moment zu warten, nur um diesen dann zu verpassen - das bin ich nicht bereit zu tun
Aber mal mein Beitrag zum Thema: Mein persönliches Problem mit dem 200-600 war bisher, dass die Tieraugenerkennung oft gar nicht anfängt den grünen AF-Kasten zu zeigen. Ich habe sowieso immer nachträglich gecropt. Es stimmt allerdings auch (ich hatte das 400 2.8 für einige Zeit, auf das Objektiv traf das auch zu), dass bei höheren Entfernungen wirklich sehr schnell die Bildqualität leidet. Da reichen schon 15m. Ich würde mir deshalb vom 400-800 vor allem einen besseren AF wünschen bzgl. Objekt-Erkennung. Der Vogel auf dem gezeigten Foto war auch nicht unfassbar weit weg, aber eigtl. hätte ich trotzdem um die 900-1000mm gebraucht. Der AF für das Auge sprang bei 50-100 Bildern vielleicht zweimal an. Optisch hilft da aber wirklich nur Lichtstärke. Das 300-600 von Sigma hat aber wiederum keine TK-Möglichkeit. Es ist echt schwierig
Das Foto ist toll und mich würde das Foto in der Ursprungsform interessieren (ohne Crop)
Da ist mit Bildbearbeitung bestimmt noch einiges rauszuholen.
Mir gefällt es sehr sehr gut.
__________________
Geschafft hann mir schnell !!
Mein Flickr:
https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/
Homepage:
https://www.birdandwild.de
Dirk Segl ist offline   Mit Zitat antworten