Der Autofokus des bisherigen Sony 85 mm F1.4 GM wird im benachbarten Marken-Forum tatsächlich häufiger als nach heutigen Maßstäben nicht ganz lautlos und recht langsam beschrieben. Es wird deshalb von vielen dortigen Nutzern als "Kaffeemühle" beschrieben. Der Autofokus des von mir genutzten Sigma 85 mm F1.4 DG DN, das auf keinen Fall mit dem älteren ursprünglich für DSLR-Kameras entwickelten und deutlich schwereren Sigma 85 mm F1.4 DG HSM verwechselt werden sollte, gilt als deutlich leiser und schneller. Seit Kurzem gibt es ja aber eine neue Version Sony 85 mm F1.4 GM II, die erwartungsgemäß etwas besser als beide zuvor genannten Objektive zu sein scheint, aber natürlich auch deutlich mehr kostet. Der UVP laut Sony liegt zurzeit 500 Euro über dem des alten GM.
Sigma hatte laut Aussagen mehrerer Verkäufer meines Stammhändlers früher zeitweise mit fast ähnlichen Serienstreuungen zu kämpfen wie bis heute wohl Samyang, wo es bei ganz neuen Entwicklungen aber auch Besserung geben soll. Die für spiegellose Kameras entwickelten Konstruktionen mit DG DN in der Bezeichnung gelten aber als sehr zuverlässig.
Das deutlich leichtere Sony 85 mm F1.8 ist ja obendrein auch deutlich günstiger und für viele Anwendungen zumindest im nicht-professionellen Bereich mehr als ausreichend. Die Lichtstärke von 1.4 begründet sich für mich damit, dass ich das Objektiv gerne auch im Freien in den Abendstunden nutze und eher Veranstaltungen oder Situationen als Portraits aufnehme. Da hilft ein Blitz nicht weiter und ein Stativ aufstellen lässt sich dann auch nicht.
Geändert von Patty H (11.12.2024 um 13:57 Uhr)
|