Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.11.2024, 14:52   #11
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
Ja, Holger, heute (und auch morgen!) ist novembererinnerungstechnisch viel los.

Und danke, dass Du mir die Maueröffnung (heute vor 35 Jahren!!) gelassen hast! Hierzu findet sich halt einiges in meinem Archiv…

Ehemaliger DDR-Grenzturm in Bartolfelde


Bild in der Galerie

Er liegt in Thüringen, direkt an der Grenze zu Niedersachsen, und blieb als Relikt der Erinnerung an die Jahrzehnte der Teilung bewusst erhalten.


Bild in der Galerie

Direkt am Turm vorbei verläuft das heutige „Grüne Band“. Dort, wo sich einst entlang der Grenze der mit Lochplatten betonierte Kolonnenweg der ostdeutschen Grenzposten entlangschlängelte, erstreckt sich heute ein wanderfreundliches Naturschutzgebiet.

Mödlareuth


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Nicht nur Berlin war durch eine Mauer geteilt, auch das 55-Seelen-Dorf Mödlareuth, durch das der Tannbach verläuft. Dessen Südufer gehörte ab 1945 zum Landkreis Hof, also zu Bayern, das Nordufer zu Thüringen.

So befindet sich hier seit 1994 das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth mit Exponaten zur innerdeutschen Grenze und einem Freibereich mit einem Originalstück der Mauer sowie einer nachgebauten Sperranlage, wie sie für die DDR-Grenze typisch war.

Grenzübergang Helmstedt/Marienborn


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Auf dem Terrain des einst größten deutsch-deutschen Grenzübergangs arbeitet heute die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Viele der einstigen Anlagen, die direkt an der Autobahn Berlin-Magdeburg-Hannover lagen, blieben authentisch erhalten und können besichtigt werden – auch der Kontrollturm mit der noch originalen Technik.
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.

Geändert von perser (09.11.2024 um 16:53 Uhr)
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links