Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.09.2024, 16:12   #1
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.132
Die Frage ist von welcher Seite man die Situation aus betrachtet.

Als potentieller Bahnkunde und Steuerzahler kann man ja Ansprüche haben; die sind ja nicht abwegig.
Wenn mir als Bahnkunde nun erklärt wird, dass das nicht geht, dann habe ich Optionen (trotzdem Bahnfahren und das Auto/Flieger nutzen).
Als Steuerzahler möchte ich dass das Geld vernünftig eingesetzt wird (wahrscheinlich ist das beim Staat nirgends so), daß heißt mehr Wert auf das Angebot legen und besser dort subventionieren.
Mit dem D-Ticket wird meinem Empfinden nach dem System Nahverkehr Geld entzogen ohne einen nennenswerten (versprochen) Effekt zu erzielen. Da kommt die Studie wieder ins Spiel.
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links