Zitat:
Zitat von weberhj
Hast du dir den Quellcode von libraw angeschaut?
|
Nein, nur die Dokumentation und die Ausgabe von RawDigger, aber der basiert ja auf libraw. Außerdem steht es in den Exif-Daten (hier anhand der Beispieldateien, die aidualk zur Verfügung gestellt hatte):
Code:
>exiftool -G0:1 -quality -photometric* -bitspersample -ext arw .
======== ./7R503744.ARW [1/3]
[MakerNotes:Sony] Quality : S-size RAW
[EXIF:SubIFD] Photometric Interpretation : YCbCr
[EXIF:SubIFD] Bits Per Sample : 15 15 15
======== ./7R503745.ARW [2/3]
[MakerNotes:Sony] Quality : M-size RAW
[EXIF:SubIFD] Photometric Interpretation : YCbCr
[EXIF:SubIFD] Bits Per Sample : 15 15 15
======== ./7R503746.ARW [3/3]
[MakerNotes:Sony] Quality : RAW
[EXIF:SubIFD] Photometric Interpretation : Color Filter Array
[EXIF:SubIFD] Bits Per Sample : 14
Zitat:
Zitat von aidualk
Besonders der Kontrastumfang geht heftig in den Keller. Ein Grund, warum ich M- und S-RAW in der Praxis nicht nutze (nach div. Tests).
|
Solange man innerhalb des normalen Dynamikbereichs bleibt, sollten sich YCrCb und RGB verlustlos in einander umrechnen lassen, da kann also eigentlich nichts verloren gehen. IMHO leidet nur der Headroom bei Überbelichtung. Wenn von den drei Farbkanälen nur einer überbelichtet ist, kann ein guter Raw-Konverter anhand der anderen beiden die fehlenden Werte eventuell noch rekonstruieren. Wenn aber beim Konvertieren der Luminanzkanal ausfrisst, sind halt gleich alle drei Grundfarben betroffen.