Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.07.2024, 08:15   #330
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
Moin, moin,

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Das sind nun wirklich 2 Paar Schuhe.
Handwerker können gewinnorientiert arbeiten und da belebt Konkurrenz bekanntermaßen das Geschäft und senkt die Preise.
das sind nicht zwei Paar Schuhe. Das privatwirtschaftliche Busunternehmen ist genauso ein Unternehmen, wie es auch ein Handwerksbetrieb ist. Es muss gewinnorientiert arbeiten, sich um nicht fiskalisch den Vorwurf der Liebhaberei und fehlenden Gewinnerzielungsabsicht gefallen lassen zu müssen, und um wirtschaftlich bestehen zu können.

Einen Wettbewerb gibt es schon seit ein paar Jahrzehnten - auch auf der Schiene. Die Verkehrsleistungen müssen ausgeschrieben werden. Auch hier geht es um Leistung und Preis. Allerdings verpassen es aus meiner Sicht die Aufgabenträger des ÖPNVs, die Leistung zu kontrollieren, einzufordern und im Zweifel Nicht- oder Minderleistungen zu sanktionieren. Vielleicht auch aus dem Grunde, weil sie wissen, dass der ÖPNV i.d.R. zu finanziert wird. Hier spielen wieder die Einnahmen über die Fahrpreise und die Subventionen aus der öffentlichen Hand eine Rolle.

Ich gehe ansonsten soweit mit Dir, dass die Infrastruktur im Sinne eine Straßen- und Schienennetzes in die öffentliche Hand gehören, nicht aber die Verkehrsunternehmen, denn sonst haben wir wieder die monolithischen Strukturen, in denen kaum Anreiz für Leistung besteht.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links