Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.06.2024, 19:29   #3
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Im Verhältnis zum Streckennetz von Deutschland ist das von den Niederlande topografisch und von der Ausdehnung eher Nah- als Fernverkehr und da sind andere Taktzeiten machbar und übermäßig schnell muss man auch nicht fahren. Und 111 km sind für Mathematiker und Astrophysiker ähnlich weit wie 175 km, aber sonst nicht für viele Berufsgruppen. Die Fahrzeiten sind dagegen sehr ähnlich. DB fährt rund 1,6mal so schnell.
Na ja, Berlin Hannover ist jetzt auch nicht gerade eine topographisch anspruchsvolle Gebirgsbahn und die Fahrzeiten sind auch ähnlich. Dazu muss der ICE nur 2 mal halten, der niederländischer IC dafür 3 mal. Im Gegenteil, die Niederländer müssen sich mit zahllosen Wasserläufen und Kanälen herumplagen, also Brücken satt und Grundwasser bis knapp unter den Schienen. Das Entscheidende ist aber, dass man in den Niederlanden, wo nötig getrennte Gleise für langsamen und schnellen Verkehr, also viergleisige Strecken und dass man die Bahn nicht über Jahrzehnte kaputt gespart hat.

Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass es in den Niederlanden keine Autoindustrie (mehr) gibt.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (28.06.2024 um 14:11 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten