Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.05.2024, 13:28   #4083
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.325
Zitat:
Zitat von Ellersiek Beitrag anzeigen
Werden die Akkus der E-Auto auf den "Ausweichparkplätzen" eigentlich gepflegt?
Mal ja, mal nein. Solche Plätze können sehr unterscheidlich sein. Meistens nicht.

Zitat:
Zitat von Ellersiek Beitrag anzeigen
Wie lange übersteht ein Akku eine ladefreie Zeit ohne Schaden?
DEN Akku gibt es ja nicht. Meistens sind 2 drin. Ein Bleiakku 12V für die Inbetriebnahme und der HV-Akku in Li-Ionen-Technologie für die Traktion. Der Bleiakku mag es gar nicht leer zu werden und dann auch noch so rumzustehen. Dem kann geholfen werden, wenn aus HV ab und zu nachgeladen wird. Das, was beim "Parken" zuzzelt, sind die Ruhestom- oder Standbyverbraucher. Bei einem i.O.-Fahrzeug sollten das aber nicht mehr als 20mA (12V) sein. Die Selbstentladerate ist bei Lithium nicht sehr groß. D.h. wenn die Traktionsbatterie einigermaßen befüllt war und nicht brüllend heiß in Arizona auf dem Asphalt steht, sollte ein Jahr Lagerung möglich sein.


Zitat:
Zitat von Ellersiek Beitrag anzeigen
Bei der Menge an Fahrzeugen, die man im Beitrag auf den Stellflächen gesehen hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass da nachgeladen wird. Oder doch?
Also, in Häfen und Zielbahnhöfen (Emden, Houston oder so) kann das durchaus sein, auf der grünen Weise eher nicht. Aber immer dann (egal wo), wenn sich das Ding nicht mehr in Betrieb setzen lässt. Dann muss eh einer mit mobilder Ladestation da ran, sonst bringt er die Kiste nicht mehr weg vom Lagerplatz. Es besteht also schon ein Interesse daran, das alles nicht zu sehr leer laufen zu lassen...

Geändert von XG1 (02.05.2024 um 13:33 Uhr)
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten