Ich besitze zwar keine A1, aber evtl. kann ich trotzdem ein wenig helfen ...
Zitat:
Zitat von rgoetz
Hallo
Ich will mir demnächst eine Digicam zulegen, vermutlich eine Dimage A1 oder (wenn ich doch etwas geiziger bin ein Z1, quasi als A1 lite ;-) )
Nun habe ich noch einige Frage zur rechneranbindung.
Ich besizte nur Macs, die unter MacOS X (10.1.5 demnächst 10.3) und LinuxPPC laufen.
1. Soweit ich weiss musste man bei der Dimage 7/7i die Bilder noch mit der Minolta-Software nachbearbeiten, da die Kamera intern mit einem anderen Farbraum arbeit.
Ist die bei der A1 immer noch so, oder kann man die Bilder direkt aus der Kamera verwenden.
|
Du kannst bei der A1 den Farbraum einstellen, auch so dass er nicht nachbearbeitet werden muss. Fuer den Gimp gibt es ein Plugin um Farbraeume ineinander zu konvertieren, leider arbeitet es bei mir nicht so recht.
Zitat:
2. Würde die Kamera auch mit iPhot von MacOS X zusamen laufen?
3. Wie bindet sie sich unter Linux ein. geht dass mit den Standard-Tools oder brauche ich da was spezielles und gibt es dieses dann in Source oder nur Binär (dann wohl nur für x86)?
|
Die A1 meldet sich wahrscheinlich, wie die D7i, als Massenspeicher an. Es kann aber sein, dass man trotzdem noch einen Eintrag per Patch braucht damit der Kernel sie korrekt erkennt. Das hiesse dann kompilieren, so lange kein aktueller Kernel von einem Distributor die A1 unterstuetzt.
Zitat:
4. Welche weitere Software jenseits vom Grafikkonverter (MacOS X) bzw. Gimp (Linux ggfs. auch MacOS X) wäre sinnvoll?
|
Unter Linux hauptsaechlich der Gimp, dann noch mogrify zum Batch-konvertieren auf Kommandozeile und einen Viewer wie den gqview. Und turboprint zum Drucken.
Viel Erfolg,
Rob