Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.03.2024, 14:51   #327
bruno5
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.071
Welterbe Altstadt von Verona, Italien

Heute möchte ich Bilder aus der Altstadt von Verona zeigen. Die Stadt an der Etsch zählt seit 2000 zum UNESCO-Welterbe. Die erste Besiedelung erfolgte wohl schon zwischen dem 11. und dem 8. Jahrhundert vor Christus. Als offizieller Stadtgründungstermin wird heute aber die Verleihung der römischen Bürgerechte an Verona durch Cäsar im Jahr 49 v.Chr. angesehen. In der Altstadt findet man noch heute an vielen Stellen erhalten gebliebene römische Relikte sowie bedeutende Bauwerke aus der Zeit der Scaliger.

Ausgrabungen in der Via Leoni mit den freigelegten Fundamenten eines Turms, der zur römischen Porta Leoni gehörte, einem der beiden Haupttore in der römischen Stadtmauer von Verona. Diese wurde im 1. Jahrhundert v.Chr. errichtet.


Bild in der Galerie

Die Arena di Verona ist ein gut erhaltenes römisches Amphitheater und wurde etwa 30 n.Chr. errichtet. Die Arena ist das Wahrzeichen der Stadt und nach dem Kolosseum in Rom und der Arena von Capua das drittgrößte der erhaltenen antiken Amphitheater. Die Arena war ursprünglich noch von einem Außenring umgeben, der im Lauf der Jahrhunderte aber fast vollständig verschwunden ist, da das Bauwerk von der wachsenden Stadt als Steinbruch genutzt wurde. Heute sind nur noch 4 der ursprünglich 72 Bögen erhalten. Seit 1913 wird die ellipsenförmige Arena wegen ihren ausgezeichneten Akustik für Opernaufführungen und Konzerte genutzt. Sie bietet bis zu 20.000 Zuschauern Platz. In den Sommermonaten zwischen Juni und September finden hier die berühmten Opernfestspiele statt. Musikliebhaber aus der ganzen Welt kommen dann nach Verona.


Bild in der Galerie

Blick vom 84 m hohen Torre dei Lamberti auf die Piazza delle Erbe, den mittelalterlichen Marktplatz und Versammlungsort Veronas. An der Schmalseite des Platzes erkennt man den Torre del Gardello, einen Uhrturm aus dem 14. Jahrhundert, sowie daneben den Palazzo Maffei, einen Barockpalast von 1668, davor die Marmorsäule mit dem geflügelten Markuslöwen, dem Wappentier Venedigs.


Bild in der Galerie

Die Geschichte Veronas ist eng mit dem Herrschergeschlecht der Scaliger verknüpft, deren Wappen eine Leiter (italienisch scala) beinhaltet. Sie rissen im Jahr 1262 die Herrschaft über Verona an sich und regierten die Stadt 127 Jahre lang. Im Herzen von Verona auf der Piazza dei Signori befindet sich der Palazzo del Podesta, der manchmal auch als Palazzo di Cangrande oder je nach Funktion als Palazzo del Governo, della Provincia oder della Prefettura bezeichnet wird. Das Gebäude wurde von den Scaligern in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Auftrag gegeben und von Cangrande I. della Scala mit seinem Hof im Jahr 1311 als neue Residenz bezogen. Nach dem Sturz der Scaliger geriet Verona unter die Herrschaft Venedigs. Im Jahr 1533 wurde ein neuer Eingang im Stil eines römischen Triumphbogens eingebaut, über dem der geflügelte Markuslöwe thront.


Bild in der Galerie

Da er sich nach einem von seinem Halbbruder angezettelten Umsturz im Zentrum von Verona nicht mehr sicher fühlte, ließ Cangrande II. della Scala zwischen 1354 und 1356 eine neue Festung am Etschufer errichten. Diese Burg wurde als Castelvecchio bezeichnet und sollte nicht nur vor äußeren Feinden schützen, sondern auch vor der Bevölkerung und der eigenen Verwandtschaft. Als Fluchtmöglichkeit wurde eine Brücke über die Etsch gebaut, die nur aus dem Castelvecchio heraus zu erreichen war. Im Bild ist diese Brücke, die Ponte Scaligero, zu sehen. Im Hintergrund der im Jahr 1376 fertiggestellte und 42 m hohe Bergfried des Castelvecchios direkt am Etschufer.


Bild in der Galerie

Die in der italienischen Architektur einmaligen Grabmale der Scaliger befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Piazza dei Signori auf einem mit schmiedeeisernen Gittern aus dem 14. Jahrhundert umzäunten Familienfriedhof vor der kleinen Kirche Santa Maria Antica. Das am prächtigsten geschmückte Grabmal wurde 1375 - 1376 für Cansignorio della Scala erbaut. Auf einer Plattform, die von vier Säulen getragen wird, ruht der reich verzierte Sarkophag. Auf seinem Deckel befindet sich eine Liegefigur des Verstorbenen. Darüber befindet sich ein Baldachin, auf dessen Spitze der Herrscher nochmal als Reiterfigur in voller Rüstung dargestellt wird.


Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten