Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.04.2005, 09:11   #32
dbhh
 
 
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
Dank eures Links auf das PDF ...

... der Colorfoto 9/2004 "Digitale SLRs stellen nicht scharf" habe ich mich über die Hintergründe detaillierter informieren können. Vielen dank.

Einige genannte "Verursacher" der Problematik (Stellungnahme der Industrie) kann ich nachvollziehen (Kommunikation Objektiv -> CAM, extremere Vergrößerungsmöglichkeiten des nun digitalen Users, systembedingte Tolleranzen (Bajonet)), also warum stellt Objektiv X scharf, Objektiv Y nicht. Wenn das aber auch mit "digitaltauglich" ausgewiesenen Objektiven passiert, dann ist das "Argument" fragwürdig.

Andere "Verursacher" kann nicht (Justage der Stopppunkte der AF-Motoren) akzeptieren. AF Motoren sind auch bei den analogen SLRs justierbar - wenn es den notwendig ist. Ein CCD muss isometrisch plan aufgeklebt werden, alles andere sind Ausreden. Muss also bei digitalen SLRs die Endjustage am Band nicht in engeren Grenzen/genauer als früher erfolgen damit eben keine Reklamationen auftreten?

Fragt sich nur: wenn diese Probleme so ungelöst sind, ob das Konzept digitale SLR dann wirklich schon markttauglich ist.

Ein wenig erinnert mich das an die Kompatibilitätsprobleme bei der DVD, auch 8 Jahre nach Einführung in Deutschland. Obwohl die DVD den Begriff "versatile"/vielseitig im Namen trägt, scheitert die DVD gerade daran. Größte Aufgabe des stolzen Besitzer eines DVD-Recorders ist ein abspielbares Format für seinen Bekanntenkreis zu finden. Da kann ein DVD-Recorder auch schon mal eine selbst geschriebene DVD (kein Kopierschutz) nur dann wieder auf seine Festplatte zurückspielen, wenn sie nicht von einem Fremdrecorder stammt. Da war die analoge VHS-Welt durchschaubarer.

GRuß
__________________
dbhh
dbhh ist offline   Mit Zitat antworten