Zitat:
Zitat von Unschärfe
...stand tatsächlich eine Standleuchte, das LED-Ding, hinter der Kamera...
|
Einfluss der Standleuchte wird minimal sein. Sie ist im Vergleich zum Blitz sehr schwach und dann auch noch ziemlich weit vom Motiv (dir) entfernt. Bei den üblichen Belichtungszeiten bei Blitzaufnahmen (je nach Kamera zwischen1/125stel und 1/250stel Sekunde) und den meist eher mittleren Blenden (so um die F/5,6 ist üblich) wird da kaum etwas zur Belichtung übrig bleiben.
Ich tippe demnach auf ISO 100 F/5,6 mit 1/125stel Sek.
Schau mal in den Exifs nach, welche ISO/Blende/Verschlusszeit du gewählt hast, bau die Umgebung nach (dunkel, nur Standleuchte ist eingeschaltet, du stehst vor dem Reflektor (bzw. der Diffusorpane), Blitz und Einstellicht sind ausgeschaltet) und mach die Aufnahme nochmal mit denselben Einstellungen - aber ohne Blitzeinsatz.
Dann kannst du sehen, welchen Einfluss die Standleuchte oder sonstiges noch vorhandenes Restlicht auf die Darstellung des Motivs hatte.
Nicht sehen kannst du dabei, ob Wände/Decke/Boden/Möbel das Blitzlicht reflektiert haben (Blitz ist ja ausgeschaltet).
Wenn du ein Tuch (Diffusorplane) vor den Reflektor (120 cm großer Parabolspiegel) spannst, wird das in der Wirkung eine Softbox ziemlich nahe kommen. Je näher das Tuch (die Plane) dem Motiv ist, um so weicher wird das Licht beim Motiv werden.
Dann ist schon mal klar, warum da keine hart abgegrenzten Schlagschatten entstanden sind.
Das Rembrandtlicht ist
hier von DOCMA ziemlich anschaulich erklärt.
Viel Spaß beim Austesten der verschiedenen (Blitz-)Belichtungsmöglichkeiten.