Danke für die Rückmeldung,
ich versuche mal, das Ziel zu formulieren.
Generell ist zunächst das Erlernen gescheiter Lichtsetzung Im Vordergrund.
Bescheidene theoretische Vorkenntnisse wollen in der Praxis geübt werden.
Hierzu gehört dann das Kennenlernen meiner Ausrüstung, inklusive etwaiger bedarfsorientierter Aufrüstung.
Grad versuche ich, den Reflektor in seinen Möglichkeiten zu verstehen, genauer dessen Auswirkungen - nah dran, weiter weg, mit und ohne Diffusor, Farbsättigung, Licht - und Schattenwirkungen.
Hier habe ich also den Reflektor mal dicht links, mit leichter Tendenz hinten und etwas von oben gestellt:

→
Bild in der Galerie
Mein Eindruck:
Noch zu dunkel, zu erwartender Schattenwurf; gutes Licht für romantische Darstellungen, für Sachaufnahmen zu weich.
Durch die Blitz-Position die Möglichkeit, nur die Oberfläche darzustellen; die Lichtabnahme ist sehr deutlich.
Ich vermute, daß der Profi sagen würde, die Funzel steht total falsch, mach das mal richtig.
Ich wollte mal sehen, was ein Konterlicht bewirken würde (hier nur eine LED Standleseleuchte):

→
Bild in der Galerie
Sieht schlimm aus, aber mir hilfts:
Direktes Licht, härter, gibt härtere Schatten als das diffuse Licht, das Spektrum der LED betont die Farbseite.
Mit verkürzter Zeit zur Schwächung der LEDs mal beide Lichtquellen betrachtet:

→
Bild in der Galerie
Die Buchseiten oben rechts sehen wie ein unschöner Schatten aus, und mir kommt es etwas zu dunkel.
Oben rechts jetzt deutlich besser, dafür stärkerer Schlagschatten links der Blume.
Den Schatten noch wegleuchten, dann würde es mir schon zusagen, aber ich würde gerne Eure Meinungen hören:

→
Bild in der Galerie