WABI - SABI
Japanische Ästhetik in der Naturfotografie

→
Bild in der Galerie
Die Aufgabe in diesem Monat ist es, Bilder einzustellen, die WABI - SABI Qualität besitzen.
Was aber ist eigentlich WABI - SABI?
Wabi-Sabi ist eine ästhetische Strömung, die eng mit Japan und dem Zen-Buddhismus verbunden ist. Man kann sie am
Treffendsten als eine Art und Weise bezeichen, wie man Dinge wahrnehmen bzw. ausdrücken kann.
Manche nennen Wabi-Sabi daher auch das Zen of Things, eben weil sich in Dingen, die Wabi-Sabi-Qualität besitzen,
viele grundlegende Prinzipien des Zen-Buddhismus wiederfinden.
Aus >>My language is vibrant color and line<< von Karin Ulrike Soika

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie
Wie überträgt man das "WABI-SABI Universum" in die westliche Digitalfotografie?
Hier hilft uns die Batchelorarbeit von Manuel Kniepe, der unter dem Titel "
Nichts was bleibt" sechs Eigenschaftsklassen definiert hat, die den fotografischen Code des WABI - SABI ausmachen (sollen):
Vergänglichkeit (Abnutzung, Patina, Verwittert, Bewuchs, Alterserscheinungen, Rost, Verwelktes)
Imperfektion (grobe Textur, feine Risse, Schmutz, Porös, Verwahrlosung, Fresslöcher in Blättern und Blüten, Fototechnische Fehler)
Unvollständigkeit (Asymetrisch, Anschnitt, Unkontollierbare Form, Schräglage, Beschnitt des Hauptmotivs)
Natürlichkeit (natürliche Materialien, Erdtöne, keine Künstlichkeit, normale Brennweite, denotativer Bildinhalt, keine Retusche)
Simplizität (Schmucklos, einfache Gestalt, geringe Schärfentiefe, Fokussierung auf Details, Farbreduzierung, Leerräume, Dunstig, ausgewaschen)
Unergründlichkeit, Stille, Schatten (dunkel, unscharf, geringer Kontrast- und Tonwertumfang, negativer Raum, Über- oder Unterbelichtung, verhüllender Schatten)
In Klammern: Eigenschaften, die zu den Klassen gehören

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie
Literatur:
Leonard Koren: Wabi-sabi für Künstler, Architekten und Designer (z. Zt. in Deutsch nicht lieferbar, ISBN 978-380030641)
Manuel Kniepe: Nichts was bleibt ISBN 978-1973586043, € 9,95
Torsten A. Hofmann: Fotografie als Meditation ISBN 978-3864905124 € 36,90

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie
Bildbeispiele:
Christian Frank: "Ästhetik des Vergänglichen" in CT Fotografie 01/22 Seite 120ff
Martin Timm: "Haiku fotografieren" ISBN 978-3945565216, € 35,--
Teilnehmer der Kurse von Helga Partikel zum Thema
https://foto-kunst-kultur.de/impress...i-sabi-kursen/
oder einfach mal googeln: wabi sabi fotografie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie
„Wabi-Sabi nährt alles was authentisch ist, da es drei einfache Wahrheiten anerkennt:
nichts bleibt
nichts ist abgeschlossen
nichts ist perfekt“
Richard R. Powell

→
Bild in der Galerie
Ich wünsche uns viel Spaß bei der Bearbeitung des Monatsthemas.
Jeder jeden Tag nur ein Bild. Der Zugriff aufs Archiv ist erlaubt.
Rainer