Lieber Ernst-Dieter,
mach es Dir doch nicht schwerer als notwendig.

Ja, die 600/500/400/300-er Regeln sind nicht mehr aktuell
Ja, die NPF-Regel (Formel) ist wesentlich genauer
Nein, man muss sich nicht absolut exakt daran entlanghangeln.
Wenn Du Dir den Artikel über die
NPF-Regel vom Ersteller (Frederic Michaud) von der Astronomischen Gesellschaft Le Havre anschaust, findest Du dort auch ein Berechnungsformular bei dem Du die Daten Deines Setups eingeben kannst - im unteren Teil der Seite auf Englisch.
Dort sienst Du dann 4 Ergebnisse - die exakte NPF, die vereinfachte NPF, die 4-Crop-Regel, die 500er Regel
Für den allgemeinenGebrauch würde ich Dir einfach die 4-Crop-Regel empfehlen, die sollte für die meisten Fälle ausreichen exakt sein.

Also maximale Belichtungszeit = 100*(4 - Cropfaktor) / Brennweite in
Und ggf. immer ein bisschen drunter bleiben, wenn die Formel 22,7 sec ausgibt, nimm halt 20 sec
Einfach ausprobieren.
EDIT1: Ja, die ISO ist dabei aussen vor. Wenn Du eine Zeit/Blenden-Kombination gefunden hast, die Dir ausreichend punktförmige Sterne liefert, dann die ISO entsprechend Deiner weiteren Bearbeitung einstellen