Zitat:
Zitat von twolf
|
Da hast du hübsch was zusammenkopiert.
Was willst Du mit der Statistik sagen? Ich sehe daraus dass das Deutschland Nettoimporteur ist. Sonst nix.
Dann zu den Kosten in Frankreich: Die FR und besonders die Zeit sind Zeitungen, wo die Redakteure zwar viel Sendungsbewusstsein, aber wenig Expertise haben.
Zitat:
Bisher beträgt der festgelegte Großhandelspreis für Elektrizität aus französischen Atomkraftwerken nur 4,2 Cent pro Kilowattstunde, in gut zwei Jahren sollen es dann 7,0 Cent sein. Hintergrund der Neufestsetzung ist, dass Ende 2025 das sogenannte Arenh-System ausläuft, in dem gegelt ist, dass EDF bis zu 100 Milliarden Kilowattstunden Strom an Wettbewerber zu diesem gedeckelten Preis verkaufen muss
|
Der ARENH-Tarif ist ein subventionierter Tarif für die Industrie. Ein Industriestrompreis der Standortnachteile von Frankreich kompensieren soll - wie zum Beispiel viel Bürokratie, eher saloppe Arbeitsmoral, frühe Pensionierungen und streiklustige Gewerkschaften.
https://www.services-rte.com/en/lear...mechanism.html
7 Cent/kWh, davon kann ein deutsches Unternehmen nur träumen. EDF gibt einen Anteil seiner Produktion an andere Stromversorger ab, die damit Billigstrom an ihre Industriekunden geben können. Er ist eine Besonderheit der französischen Staatswirtschaft, ergab sich als Zugeständnis an die EU und hat mit „Erzeugungskosten“ nix zu tun. Schon vor über 5 Jahren wurde die Frage nachdem Sinn gestellt, da Mitnahmeeffekte offenbar wurden. Nachdem sich die Strompreise seither vervielfacht habe war das nicht mehr zu halten.
Zitat:
Angesichts der jüngsten Entwicklungen der Strompreise in Europa [2018!!!] stellt sich jedoch die Frage, wie nachhaltig der ARENH- Mechanismus bei einem festen Satz von 42 € pro MWh tatsächlich ausfällt. Nach Auffassung von EDF fällt der aktuelle Preis deutlich zu niedrig aus und ermöglicht alternativen Stromversorgern zudem (entgegen der gesetzlichen Vorgaben) eine Arbitrage zwischen ARENH und dem entsprechenden Großhandelspreis. Laut Aussage des Geschäftsführers bei der Aktionärsversammlung im Frühjahr 2018 würde EDF sogar ein Ende des Mechanismus begrüßen.
|
https://energie-fr-de.eu/de/systeme-...ich_190313.pdf
Die Steigerung eines subventionierten Tarifs als Kostensteigerung der Produktion zu verkaufen ist daher nicht sehr klug. In der DDR kostete ein Mischbrot auch 78 Pfennig - jahrzehntelang. Am Ende wurden Schweine damit gefüttert weil es billiger als Tierfutter war.
Die beiden Journalisten der FR und Zeit haben zwar schöne Journalistenpreise als Qualifikationsnachweis - das war es aber auch schon.
https://www.zeit.de/autoren/J/Annika_Joeres
https://www.fr.de/autoren/9301/
Journalistenpreise gibt es wie Sand am Meer und sind nix besonderes - da ist für jeden was dabei.
https://journalistenpreise.de/
Ich bekäme das wohl nach 10 Jahren unfallfreiem Essen in der Betriebskantine.
Nur mit dem Nachweis über 10 Jahre unfallfreies Kantinenessen könnte ich meinen Job nicht machen.