Zitat:
Zitat von bjoern_krueger
Das ist schon echt erstaunlich, wie diese Tiere wissen, wann sie wohin fliegen müssen. Und dass sie auch immer hin und auch wieder zurück finden. Unglaublich eigentlich. Ohne Navi, ohne Kalender, ohne Uhr, ohne Bewusstsein.
Ist das alles purer Instinkt, oder steckt da mehr dahinter? Fast schon eine philosophische Frage...
|
Bei Kranichen müssen die Jungtiere vieles von den Alttieren lernen, auch den Weg zu den Nahrungsplätzen, Rastplätzen und den Winterquartieren.
Navigieren können sie auch: nach Landmarken, Sonnenstand, (=Uhrzeit, =Himmelsrichtung), biologischer Uhr. Manche Zugvögel können nach Magnetfeldlinien navigieren. Ob das auch für Kraniche gilt, weiß ich nicht. Ich erinnere mich noch an den Besuch in Kiruna mit den großen magnetischen Eisenerzlagerstätten. Hier wurde gesagt, dass die Zugvögel oft verwirrt sind und eine Weile brauchen, bis sie aus dem Wirrwarr der Magnetfeldlinien herausgefunden haben.
Die Kraniche können auch miteinander kommunizieren. Sie benutzen unterschiedliche Rufe, die man als Worte mit bestimmter Bedeutung einstufen kann. Sie können lernen und entscheiden, ob sie von NRW nur bis an den Niederrhein fliegen, dort überwintern oder später doch weiter nach Frankreich fliegen wollen.
Sie müssen auch ein Gefühlsleben haben, so wie sie sich aufregen, begrüßen und miteinander turteln können.
Aus dem bisher Gesagten ergibt sich ganz eindeutig: Sie haben ein Bewusstsein.