Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.11.2023, 20:51   #10
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.165
Klassischer Sensorfleck/Dreck.

Sensorreinigung und auspusten. Oder halt im Bild wegstempeln.

Das Wegstempeln wird vermutlich bei PSE nicht viel anders sein als in Lightroom oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen. Du setzt das Stempeln/Reparieren-Werkzeug größenpassend über den Fleck, ggf. weiche Kante passend einstellen, Deckkraft sollte dann bei 100% liegen, und das Programm sucht automatisch einen Bereich den es über die markierte Stelle legt (ich glaube das war das was Gottlieb meinte).
Bei mir in LRclassic passt das oft ganz gut aber eben nicht immer, dann verschiebe ich den Überlagerungsbereich einfach händisch bis das Korrekturegebnis für mich passt. Kritisch sind eher wolkige oder strukturierte Bereiche mit unterschiedlicher Helligkeit oder oder unterschiedlichen Farbtönungen oder Stellen am Bildrand oder einer Kante im Bild. Da muss man einfach ein bisschen herumspielen.

Bei LR ist Stempeln so dass der Überlagerungsbereich praktisch direkt kopiert und über der zu reparierenden Stelle direkt eingefügt wird.
Beim Reparieren nimmt es die Überlagerungsstelle und verrechnet die gewissermassen mit dem Originalbereich. Da bleibt dann oft ein wenig der Ausgangsfärbung /Helligkeit/Struktur erhalten.
Und natürlich je nach einstellung der Deckkraft (maximal 100 %)

Was stört Dich bei Deinem Beispielbildern konkret? Für meine Begriffe ist der Sensorfleck auf dem bearbeiteten Bild nicht mehr sichtbar.


Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'

Geändert von embe (17.11.2023 um 20:57 Uhr)
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links