Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2023, 20:15   #2
DerGoettinger
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.198
Da Makroobjektive in der Regel immer auf Bildqualität hin optimiert sind, werd ich darauf mal eher nicht eingehen. Wenn es um Fokus-Geschwindigkeit geht, wird man glaub ich mit keinem Makroobjektiv einen Blumentopf gewinnen. Ich würde aber annehmen, dass die Geschwindigkeit über die Jahre zugenommen hat durch verbesserte Motorkonstruktionen (und nicht zuletzt durch Abkehr vom Stangenmotor).

Wenn man von der Überlegung ausgeht, wäre mein Ansatz, nach dem A-Mount-Makro-Objektiv zu schauen, das zu allerletzt auf den Markt gekommen ist. Das ist das Tamron SP 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 USD - zu dem es leider weder bei uns noch bei dyxum.com keine Rezension gibt. Und es ist "nur" ein 90mm Objektiv.

Wenn Du gerne bei den 180mm bleiben möchtest, wäre vielleicht das 2012 erschienene Sigma 180mm F2.8 APO MACRO EX DG OS HSM etwas (ein Review bei uns, zwei bei dyxum.com). Das hat einen HSM-Motor eingebaut, ist also kein Stanegnobjektiv. Allerdings wirst Du das in der freien Wildbahn nur noch selten finden. Mein Tipp wäre da, einfach bei idealo.de "Sigma 180mm F2.8 APO MACRO EX DG OS HSM" einzugeben. Dort werden z.B. auch ebay-Verkäufer angezeigt, die dieses Objektiv anbieten. Es ist allerdings mit ca. 1.400,- € auch immer noch sehr teuer.

Das Sigma 150mm EX DG OS HSM APO Macro von 2010 wird da sicherlich günstiger sein (auch ein Modell mit HSM-Motor). Dazu gibt es immerhin schon mal sechs Rezensionen bei uns und neun bei dyxum.com. Es hat zwar "nur" 150mm statt Deiner bisherigen 180mm, liegt aber - zumindest für Nikon oder Canon - eher im Bereich zwischen 333,- € und 700,- €, ist wahrscheinlich also deutlich günstiger. Leider habe ich auf die Schnelle kein Angebot für A-Mount entdeckt (Idealo).

Dann gibt es da noch ein paar andere Makroobjektive, die den Motor gleich mit verbaut haben, aber die liegen alle so um die 100mm und sind älter als das Tamron, das ich eingangs erwähnt habe. Da würd ich eher darauf zählen, dass bis 2016 die Motortechnik noch besser geworden ist.

Nachtrag zum Adaptieren auf A-Mount
Da Du auch den Gedanken hattest, auf eine 7er-Kamera umzusteigen: es gibt zwar einige E-Mount-Makro-Objektive, aber die bewegen sich alle im Bereich bis etwa 100mm. Frisch aus dem Markt ist außerdem das Sony SEL 70-200mm f/4.0 OSS G II, das ebenfalls mit einer Makrofunktion ausgestattet ist. Das ist aber kein 1:1-Makro, sondern "nur" ein 1:2-Makro. Sofern Dir also die lange Brennweite wichtig ist, geh den Weg über das Sigma 180mm oder das Sigma 150mm und adaptiere das an E-Mount (Tipp hier: achte darauf, dass die Kamera den LA-EA5 vollständig unterstützt).

In jedem Fall aber denk darüber nach, welche E-Mount-Kamera Du kaufst. Ich sage bewusst E-Mount und nicht Vollformat, denn bei der Makrofotografie ist nicht so wichtig, welche Sensorgröße Du hast (Vollformat oder APS-C), sondern wie groß (oder besser: klein) die Pixel sind, die auf dem Sensor verbaut sind. Je nach dem, was Du sonst so fotografierst und wie hoch der Anteil der Makrofotos an der Gesamtzahl Deiner Bilder ist, wäre dann vielleicht eher eine Kamera aus der a7R-Reihe sinnvoll und nicht aus der normalen a7-Reihe. Das könnte teuer werden. Der vielleicht etwas preisgünstigere, aber nicht viel schlechtere Weg wäre der über eine a6700. Sie hat als erste APS-C-Kamera Fokus Backeting gleich mit an Bord und hat auch vergleichbar kleine Pixel wie die beiden a7Rs, wenn auch "nur" mit APS-C (wie Deine a77II).

Und ansonsten wäre es beim Wechsel auf E-Mount wichtig zu wissen, welche A-Mount-Objektive Du insgesamt hast und welche Du davon "mitnehmen" möchtest. Wenn darunter Stangenobjektive sind, dann wäre mein Tipp, darauf zu achen, dass die neue Kamera unbedingt den LA-EA5 vollständig(!) unterstützt. Es gibt zwar noch den LA-EA4 für ältere Kameras, aber der AF, den Du dann bekommst, ist ein grausamer Rückschritt im Vergleich zu Deiner a77II. Wenn Du nur noch Objektive hast, die ihren eigenen Motor mitbringen, dann wird es leichter. Dann kannst Du diese problemlos über den LA-EA3 auch an ältere E-Mount-Kameras packen.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben

Geändert von DerGoettinger (28.09.2023 um 20:44 Uhr)
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten