Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.08.2023, 01:16   #8
Noringer
 
 
Registriert seit: 17.03.2013
Ort: Nürnberg
Beiträge: 79
Zitat:
Zitat von Windbreaker Beitrag anzeigen
Im Netz findet man Exemplare die aus den Jahren 1929, 1930 (5. Auflage) oder 1931 (7. Auflage) sind.
Das würde hinkommen. Die Schriften Sütterlin und Fraktur wurden in den 1920ern und Anfang der 30er gerne verwendet. Ich denke nicht, dass das Buch später als Mitte der 1930er gedruckt wurde, da die Fraktur-Schrift bei den Nazis "nicht erwünscht" war und schließlich 1941 verboten wurde.
Wenn also heutzutage die Fraktur verwendet wird, um rechtsextremes Gedankengut besonders zu kennzeichnen, so ist das eigentlich ein Widerspruch, da gerade die Nazis die Fraktur aus dem Schriftgebrauch verbannten.
Ironisch gesagt, wäre nun der Gebrauch der Fraktur ein Symbol des "Widerstandes" gegen nationalsozialistische Umtriebe.
__________________
"Man sieht nur, was man weiß."

L.G.
Walter

Geändert von Noringer (04.08.2023 um 01:34 Uhr)
Noringer ist offline   Mit Zitat antworten