Mag sein, dass ich da etwas paranoid bin, aber ich würde einen fremden Unternehmen nie meine Zugangsdaten anvertrauen, schon gar nicht einem Unternehmen aus den USA.
Dienste, die potentiell den größten Schaden anrichten können, wie Onlinebanking laufen bei mir auf einen eigenen Linux- Rechner. der ausschließlich dafür genutzt wird. Einwahl nur über ein nur mir bekanntes starkes Passwort. Der Rechner ist eine alte Kiste, die arbeitslos geworden ist, vorher habe ich ein Live- Linux vom Stick benutzt.
Und weil es zu dem Thema passt, gestern stand eine nicht mehr ganz junge Frau vor mir an der Supermarktkasse und hat versucht, die Rechnung mit dem Handy zu zahlen. Bis die fertig war, waren an der Nachbarkasse 2 Leute durch......

Was ich von der Sicherheit dieses Bezahlweges halten soll? Wie viele Handys, gerade die billigen, werden regelmäßig mit Sicherheitsupdates versorgt?
Oder ein anderer Aspekt: Wenn das Bezahlen umständlicher ist, hat man mehr Zeit, noch mal über den eben getätigten Spontankauf nachzudenken.

Zitat:
Zitat von rudluc
Für diesen Aufwand sind wir einfach viel zu unwichtig.
|
Das könnte ein verhängnissvoller Fehler sein. Kriminelle schauen nicht erst auf deinen Kontostand, bevor sie einen Angriff starten. Allerdings kursieren Datenbanken, wo anhand der Wohngegend schon mal nach potentiellen Vermögenslage sortiert wird. Diese werden auch gern für gezielte Werbung heran gezogen.