Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.06.2023, 19:31   #3
Schnöppl
 
 
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.051
Ich kann der Antwort von Klaus inhaltlich eigentlich voll zustimmen.

Ich nutze für Makros von Insekten im Garten standardmäßig die Kombination Sigma 105 HSM F2.8 Makro + Kenko 1,4x MC4 DGX - das ergibt 150 mm Brennweite und einen Abbildungsmaßstab von 1,4:1. Ziemlich alle Makros in meiner Galerie hier sind mit dieser Kombi entstanden.
Üblicherweise habe ich zusätzlich noch den Raynox DCR-150 Achromat vorne drauf, das ergibt ~2,3:1 oder wenn ich ganz übermütig bin den DCR-250, das geht dann bis 3:1 - ist aber nicht mehr leicht zu beherrschen.

Egal mit welcher Kombi - bei annähernd maximaler Vergrößerung ist die Schärfeebene so klein, dass ein Stacking von mind. 2-3 Aufnahmen nötig ist - standardmäßig abgeblendet auf F11 wohl gemerkt, ab F13 wird die Beugungsunschärfe unangenehm sichtbar. Das heisst Blitzlicht ist obligatorisch.

Bevor ich mir den TC gekauft habe, habe ich viele Tests und Vergleiche gelesen - bei keinem ist irgendein 2-fach Telekonverter gut weg gekommen was die Bildqualität betrifft, der MC4 DGX den ich dann gekauft habe hatte noch die besten Bewertungen und ich kann bestätigen dass die Bildqualität im erweiterten Zentrum nicht sichtbar verschlechtert wird - auch nicht bei 42 MP an der A7RIII.

Und was noch zu bedenken ist, ich weiß nicht welche Kamera du benutzt, aber mit großer Wahrscheinlichkeit kannst du bei Verwendung eines TC den AF komplett vergessen.
__________________
Grüße aus der Steiermark
Markus
Schnöppl ist offline   Mit Zitat antworten